13.12.2012 Aufrufe

Analyse und Bewertung ausgewählter zukünftiger ...

Analyse und Bewertung ausgewählter zukünftiger ...

Analyse und Bewertung ausgewählter zukünftiger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANALYSE UND BEWERTUNG<br />

Die technischen Charakteristika <strong>und</strong> Ausgangsgrößen für die Bereitstellung des Referenzrohstoffs<br />

enthält Tabelle A-3. Gemäß der Logistikkonzepte (Tabelle 4-2 ff.) werden die jeweiligen<br />

zurückgelegten Tonnenkilometer berücksichtigt. Dabei wird zugr<strong>und</strong>e gelegt, dass der<br />

Straßentransport via Lastkraftwagen bei Einhaltung der Schadstoffklasse EURO 3 erfolgt sowie<br />

der Schienentransport via Frachtgüterzug.<br />

Bei dem Referenzkonzept, das eine dezentrale Pyrolyse zur Biomassekonditionierung beinhaltet<br />

(d. h. FT-III, Kapitel 4.3.3), werden für den Bilanzraum A lediglich die Bereitstellung<br />

des Referenzrohstoffs an die dezentralen Pyrolyseanlagen sowie die Bereitstellung des Pyrolyseslurries<br />

an die Biokraftstoffproduktionsanlage betrachtet. Die spezifischen Aufwendungen<br />

für den Betrieb der Pyrolyseanlagen werden unter Bilanzraum B einbezogen. Dies gewährleistet<br />

einen objektiven Vergleich der einzelnen Referenzkonzepte unter jeweils vergleichbaren<br />

Randbedingungen.<br />

5.1.2 Bilanzraum B<br />

Die Bilanzierung der Produktionsanlagen (Kapitel 3.5) zur Ermittlung der spezifischen Input-<br />

Output-Verhältnisse erfolgt jeweils auf Basis der Stoff- <strong>und</strong> Energiedaten, die im Detail<br />

Tabelle A-4 ff entnommen werden können. Die Charakteristika (u. a. Dichte, Heizwert) für<br />

die Kraftstoffe Bioethanol, Fischer-Tropsch-Diesel, Bio-SNG sind in Tabelle A-2 aufgeführt.<br />

Für die für die Ökobilanz (Kapitel 3.4.2) relevanten Nebenprozessketten wird für die externe<br />

Prozessstromversorgung der deutsche Strommix frei Netz zugr<strong>und</strong>e gelegt. Des Weiteren<br />

beinhaltet dies die Bereitstellung der notwendigen Hilfsstoffe (z. B. Waschmittel,<br />

Katalysatoren, Bettmaterial) sowie die Entsorgung der Rückstände (z. B. Schlacke, Asche).<br />

Zudem werden im Fall des kurzfristigen SNG-Konzeptes (SNG-I) spezifische Methanverluste<br />

von 0,1 % bei der Kraftstoffaufbereitung berücksichtigt. Die anfallenden Koppelprodukte<br />

(d. h. Naphtha, Elektrizität <strong>und</strong> Wärme) werden entsprechend über die Allokation in der<br />

Bilanz berücksichtigt.<br />

5.1.3 Bilanzraum C<br />

Die Flüssigkraftstoffe werden mittels Tanklastwagen (Schadstoffklasse EURO 3) frei Tankstelle<br />

bereitgestellt, wobei eine durchschnittliche Entfernung von 150 km unterstellt wird. Der<br />

gasförmige Kraftstoff Bio-SNG hingegen wird frei Produktionsanlage in das Erdgasnetz<br />

eingespeist (Tabelle 4-4) <strong>und</strong> steht dann an der Gastankstelle zur Verfügung. Zudem werden<br />

bei Bio-SNG spezifische Methanverluste berücksichtigt.<br />

Darüber hinaus werden jeweils die Energieaufwendungen für die Kraftstoffabgabe an der<br />

Tankstelle in Form von Elektrizität (hier Strommix Deutschland frei Netz) einbezogen<br />

(Tabelle 4-2 ff.).<br />

5.1.4 Bilanzraum D<br />

Der streckenspezifische Kraftstoffverbrauch für den Einsatz im Fahrzeug ist ebenso in<br />

Tabelle 4-2 ff aufgeführt.<br />

5.2 Technik<br />

Im Rahmen der technischen <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewertung</strong> werden die Referenzkonzepte hinsichtlich<br />

<strong>ausgewählter</strong> technischer Kenngrößen untersucht, welche eine Abschätzung der relativen<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!