17.12.2012 Aufrufe

Die städtebauliche Optimierung von ... - optirisk.de

Die städtebauliche Optimierung von ... - optirisk.de

Die städtebauliche Optimierung von ... - optirisk.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tiven Ranking aus <strong>städtebauliche</strong>r Sicht unterworfen. So entstehen städtebaulich optimale Planungskonzepte,<br />

die mo<strong>de</strong>rnsten <strong>städtebauliche</strong>n Aspekten gerecht wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Umsetzungen<br />

jedoch an <strong>de</strong>n hohen Aufwendungen für die Altlastensanierung scheitern können.<br />

Gegenüber <strong>de</strong>r Bearbeitung <strong>de</strong>r 4 Mo<strong>de</strong>llstandorte aus <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Projektphasen ist in <strong>de</strong>r<br />

Umsetzungsphase die vorhan<strong>de</strong>ne Altlastensituation bereits bekannt. Zusätzlich wird eine energetische<br />

Betrachtung im Hinblick auf die ‚energetische Produktion, Umwandlung und Verteilung’<br />

angestellt, die sich planerisch in mehreren <strong>städtebauliche</strong>n I<strong>de</strong>en wi<strong>de</strong>rspiegeln soll.<br />

Natur und Umwelt<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage einer im Rahmen <strong>de</strong>s Projektes zu entwickeln<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong> wird für die Mo<strong>de</strong>llstandorte<br />

die Kostenprognose <strong>de</strong>r behebungspflichtigen Lasten (auch Inanspruchnahme- o<strong>de</strong>r<br />

Haftungsrisiko genannt), <strong>de</strong>s Investitionsrisikos und <strong>de</strong>r Freilegungskosten durchgeführt.<br />

Inhalt <strong>de</strong>r Entwicklung ist die Schaffung/Weiterentwicklung eines risikobasieren<strong>de</strong>n Prüfsystems<br />

auf bo<strong>de</strong>nschutzrechtlich genormten Beurteilungsmaßstäben, welches für alle Standorte mit<br />

Schutzgutgefährdungen (Inanspruchnahmerisiko) kompatibel ist. Schutzgüter sind dabei nur die<br />

konkreten standortrelevanten Bo<strong>de</strong>nfunktionen nach § 2 Abs. 2 <strong>de</strong>s BBodSchG und ggf. betroffene<br />

Oberflächen- und Grundwasserkörper. Im Ergebnis <strong>de</strong>r Bewertung kann je<strong>de</strong>s standortrelevante<br />

Schutzgut zu einer Risikoklasse zugeordnet wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Position anzeigt, wie das Umweltrisiko<br />

für je<strong>de</strong>s Schutzgut einzustufen ist. <strong>Die</strong> Verhältnismäßigkeit <strong>von</strong> Maßnahmen könnte somit unmittelbar<br />

aus <strong>de</strong>r Einstufung <strong>de</strong>s konkreten Gefährdungsverhaltens in einer solchen Matrix abgeleitet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Ergebnis entstehen für die Mo<strong>de</strong>llstandorte ‚Risikoprognosemo<strong>de</strong>lle’, d.h. 3-dimensionale Aussagen<br />

über ökologische Sachverhalte, <strong>de</strong>ren Beseitigung<br />

a) Inhalt einer behördlichen Anordnung auf umweltrechtlicher Gesetzgrundlage sein können<br />

(Inanspruchnahmerisiko) bzw.<br />

b) abfallrechtlich bedingte finanzielle Auswirkungen auf ein Investprojekt bei Eingriffen in<br />

die entsprechen<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>npartien haben wird.<br />

Nach I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>r ökologischen Sachverhalte und <strong>de</strong>r Ableitung verhältnismäßiger Sanierungsziele<br />

können die Maßnahmen zur Erreichung eines tolerablen Sollzustan<strong>de</strong>s monetarisiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Energetische Nutzung<br />

<strong>Die</strong> Validierungsstandorte wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Phase <strong>de</strong>r Vorhabensfortschreibung zusätzlich hinsichtlich<br />

ihrer prinzipiellen Eignung für energetische Produktion, Umwandlung und Verteilung untersucht.<br />

Durch die konkrete Aussicht <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rnutzbarmachung sollen die Brachflächen damit gezielt<br />

aufgewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

Es ist vorgesehen, verschie<strong>de</strong>nste Optionen zur Nutzung erneuerbarer Energien und Anfallenergie<br />

unter Einbeziehung <strong>de</strong>s <strong>städtebauliche</strong>n Umfel<strong>de</strong>s zu untersuchen. Dabei wer<strong>de</strong>n alle Elemente<br />

<strong>de</strong>r Energiewirtschaft <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Erzeugung über die Umwandlung und <strong>de</strong>n Transport bis hin zur<br />

anthropogenen Nutzung in die Untersuchung einbezogen. Eine integrierte Betrachtung <strong>de</strong>r Energieeffizienz<br />

hat zum Ziel, nachhaltige Energieanwendungen in die <strong>städtebauliche</strong>n Entwicklungskonzepte<br />

zu integrieren, die Synergieeffekte in Form <strong>von</strong> wirtschaftlichen Impulsen im Sinne einer<br />

nachhaltigen Stadtentwicklung generieren.<br />

Konfliktanalyse<br />

In dieser interdisziplinären Konfliktanalyse wer<strong>de</strong>n die Standortentwicklungshemmnisse <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llstandorte<br />

auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r herausgearbeiteten <strong>städtebauliche</strong>n Vorzugsvarianten und <strong>de</strong>n<br />

ökologisch bedingten Sachverhalten näher betrachtet und analysiert. <strong>Die</strong> Konfliktanalyse wird in<br />

<strong>de</strong>n drei sich gegenseitig beeinflussen<strong>de</strong>n Ebenen durchgeführt:<br />

REFINA: | Projektbericht | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!