17.12.2012 Aufrufe

Die städtebauliche Optimierung von ... - optirisk.de

Die städtebauliche Optimierung von ... - optirisk.de

Die städtebauliche Optimierung von ... - optirisk.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 33: Synoptische Darstellung <strong>de</strong>r Überlagerung <strong>de</strong>s Kontaminationsstatus mit <strong>de</strong>m<br />

Bestand 79<br />

Abb. 34: Schematische Darstellung <strong>de</strong>s Zusammenhangs <strong>de</strong>r Baulichen Nachnutzung mit<br />

<strong>de</strong>r Refinanzierung 83<br />

Abb. 35: Synoptische Darstellung <strong>de</strong>r Überlagerung <strong>de</strong>s Kontaminationsstatus mit <strong>de</strong>r<br />

Vorzugsvariante ‚Nutzwald mit Aussichtsturm’ 85<br />

Abb. 36: <strong>Optimierung</strong>svariante ‚Nutzwald mit Aussichtshügel’ 88<br />

Abb. 37: Synoptische Darstellung <strong>de</strong>r Überlagerung <strong>de</strong>s Kontaminationsstatus mit <strong>de</strong>r<br />

<strong>Optimierung</strong>svariante 89<br />

Abb. 38: Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Kostenprognosen für das Investitionsrisiko und <strong>de</strong>r<br />

Investitionskosten für die ursprüngliche und die optimierte Konzeptvariante 2<br />

(integriertes Standortentwicklungskonzept) am Mo<strong>de</strong>llstandort B 90<br />

Abb. 39: Luftaufnahme <strong>de</strong>s WGT-Standortes Tanklager Jena aus südöstlicher Richtung,<br />

Quelle: Ballonteam Jena, Aufnahmedatum 30.06.2004 93<br />

Abb. 40: Bestandslageplan 04. Dezember 2006 95<br />

Abb. 41: Städtebauliche Vorzugsvariante ‚Institut/Forschungseinrichtung’ 97<br />

Abb. 42: Synopsis <strong>de</strong>r Einstufung <strong>de</strong>r 8 Bo<strong>de</strong>nfunktionen und Ableitung eines verhältnis-<br />

mäßigen Sanierungszieles ( = Verringerung <strong>de</strong>s Betroffenheitsgra<strong>de</strong>s) 98<br />

Abb. 43: Synoptische Darstellung <strong>de</strong>s min<strong>de</strong>st notwendigen Baugrubenmo<strong>de</strong>lls für die Beseiti-<br />

gung behebungspflichtiger Lasten und <strong>de</strong>r Kellergründung für eine Neubebauung<br />

Institut/Forschungseinrichtung 105<br />

Abb. 44: Kostenprognose behebungspflichtiger Lasten, <strong>de</strong>s Investitionsrisikos sowie <strong>de</strong>r<br />

‚Sowieso’-Kosten für <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llstandort C für vier verschie<strong>de</strong>ne Investitionsvor-<br />

haben (Konzeptvarianten 1 – 4) 107<br />

Abb. 45: Konzeptvariante <strong>Optimierung</strong>sansatz A 108<br />

Abb. 46: Konzeptvariante <strong>Optimierung</strong>sansatz B 108<br />

Abb. 47: Synoptische Darstellung <strong>de</strong>s min<strong>de</strong>st notwendigen Baugrubenmo<strong>de</strong>lls für die Beseiti-<br />

gung behebungspflichtiger Lasten und <strong>de</strong>r optimierten Kellergründung für eine<br />

Neubebauung im Rahmen einer Nachnutzung als Institut/For-schungseinrichtung<br />

(integriertes Standortentwicklungskonzept) 109<br />

Abb. 48: <strong>Optimierung</strong>svariante ‚Labor/Forschungseinrichtung’ 110<br />

Abb. 49: Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Kostenprognosen für die behebungspflichtigen Lasten und<br />

das Investitionsrisiko für die ur-sprüngliche und die optimierte Konzeptvariante 3<br />

(Integriertes Standortentwicklungskonzept) am Mo<strong>de</strong>llstandort C 112<br />

Abb. 50: Luftaufnahme <strong>de</strong>s Standortes Weimar-Werk Bad Lobenstein, Quelle: GeoContent,<br />

Aufnahmedatum 30.09.2000 115<br />

Abb. 51: Bestandslageplan 06. Juli 2006 117<br />

Abb. 52: Konzeptvariante 2 ‚Mischgebiet Bestand’ 119<br />

Abb. 53: Synopsis <strong>de</strong>r Einstufung <strong>de</strong>r 8 Bo<strong>de</strong>nfunktionen und Ableitung eines verhältnis-<br />

mäßigen Sanierungszieles (= Verringerung <strong>de</strong>s Betroffenheitsgra<strong>de</strong>s) 120<br />

Abb. 54: Risikoeinstufung für Oberflächengewässer am Mo<strong>de</strong>llstandort D, Weimar-Werk<br />

Lobenstein 121<br />

Abb. 55: Risikoeinstufung für das Obere Grundwasservorkommen am Mo<strong>de</strong>llstandort D,<br />

Weimar-Werk Bad Lobenstein 122<br />

Abb. 56: Synoptische Darstellung <strong>de</strong>s Baugrubenmo<strong>de</strong>lls für die Beseitigung behebungs-<br />

pflichtiger Lasten. 128<br />

Abb. 57: Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Kostenprognosen für die behebungspflichtigen Lasten, das<br />

Investitionsrisiko und die ‚Sowieso-Kosten’ für die Konzeptvarianten 1-4 am<br />

Mo<strong>de</strong>llstandort D 129<br />

Abb. 58: <strong>Optimierung</strong>svariante ‚Mischgebiet Bestand mit Hof’ 131<br />

Abb. 59: Synoptische Darstellung <strong>de</strong>r min<strong>de</strong>st notwendigen Maßnahmen für die Beseitigung<br />

behebungspflichtiger Lasten für optimierte Variante 2 ‚Mischgebiet Bestand mit Hof’<br />

(Integriertes Standortentwicklungskonzept) 132<br />

Abb. 60: Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Kostenprognosen für die behebungspflichtigen Lasten, das<br />

Investitionsrisiko und die ‚Sowieso-Kosten’ für die ursprüngliche und die optimierte<br />

Konzeptvariante 2 (Integriertes Standortentwicklungskonzept) am Mo<strong>de</strong>llstandort D 133<br />

Abb. 61: Luftaufnahme <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llstandortes Güterbahnhof vom 08.05.2008 aus nordwest-<br />

licher Richtung 136<br />

REFINA: | Projektbericht | 211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!