17.12.2012 Aufrufe

Die städtebauliche Optimierung von ... - optirisk.de

Die städtebauliche Optimierung von ... - optirisk.de

Die städtebauliche Optimierung von ... - optirisk.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Damit diese undifferenzierte Matrix <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten und Bedürfnissen <strong>de</strong>s jeweiligen Standortes<br />

gerecht wer<strong>de</strong>n kann, war es zunächst notwendig, die Bewertungsprämissen aus Sicht <strong>de</strong>r<br />

Ziele und Visionen sowie <strong>de</strong>r <strong>städtebauliche</strong>n Gestaltqualität zu formulieren und damit die Richtlinie<br />

für die Bewertung <strong>de</strong>r einzelnen Kriterien festzulegen. Einige <strong>de</strong>r allgemeinen Bewertungsprämissen<br />

können <strong>de</strong>mzufolge auch an einzelnen Standorten be<strong>de</strong>utungslos sein und nicht in die<br />

Bewertung einfließen.<br />

Kommt aus diversen Grün<strong>de</strong>n einem <strong>de</strong>r vier Bereiche: Stadtbild und Landschaft, Bau- und Raumstrukturen,<br />

Konfliktpotenzial und Potenzial Aufwertung/Stabilisierung eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung<br />

zu, kann dies durch die Wichtung dieses Teilbereiches Einfluss auf das Gesamtergebnis nehmen.<br />

Das Erfor<strong>de</strong>rnis einheitlicher Bewertungsstandards für <strong>städtebauliche</strong> Entwürfe<br />

Bei <strong>de</strong>r <strong>städtebauliche</strong>n Entwicklung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die Entscheidungsträger im Planungsprozess<br />

oft vor die Aufgabe gestellt, aus vorliegen<strong>de</strong>n <strong>städtebauliche</strong>n Entwürfen <strong>de</strong>njenigen<br />

zur Umsetzung auszuwählen, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n festgelegten Entwicklungszielen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> am besten<br />

übereinstimmt.<br />

<strong>Die</strong> Entscheidungsträger vertreten dabei in <strong>de</strong>r Regel unterschiedliche Interessen, da in <strong>de</strong>n Ämtern<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> jeweils nur Teilbereiche <strong>de</strong>s Planungsprozesses betrachtet wer<strong>de</strong>n und die<br />

Qualitäten <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Entwürfe durch die Entscheidungsträger vor allem unter <strong>de</strong>n <strong>von</strong> ihnen<br />

als prioritär eingestuften Parametern betrachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Damit für die Gemein<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Bewertung <strong>von</strong> Städtebauentwürfen eine einheitliche Basis für<br />

alle Entscheidungsträger vorliegt, wur<strong>de</strong> die nachfolgend vorgestellte Bewertungsmatrix als Entwurf<br />

für einen Leitfa<strong>de</strong>n zur Bewertung geschaffen, <strong>de</strong>r im Weiteren zu validieren ist.<br />

Anzuwen<strong>de</strong>n ist diese Bewertungsmatrix in einem zweistufigen Verfahren. Ausgehend <strong>von</strong> vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Plangrundlagen wie bspw. <strong>de</strong>m Flächennutzungsplan und <strong>de</strong>m Konzept zur Stadtentwicklung<br />

legt die Gemein<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r ersten Stufe die Ziele zur Nutzung und Bebauung fest. Formal geschieht<br />

dies in <strong>de</strong>r Bewertungsmatrix, in <strong>de</strong>r die Kategorien und darin die relevanten Parameter<br />

aufgelistet sind.<br />

Anschließend wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r zweiten Stufe durch die Entscheidungsträger die <strong>städtebauliche</strong>n Entwürfe<br />

entsprechend <strong>de</strong>r gemeinsam festgelegten Parameter bewertet.<br />

Kategorien und Parameter<br />

Folgen<strong>de</strong> Kategorien wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>finiert:<br />

1. Stadtbild und Landschaft<br />

2. Bau- und Raumstruktur<br />

3. Konfliktpotenzial<br />

4. Potenzial Aufwertung/Stabilisierung<br />

<strong>Die</strong>sen Kategorien wur<strong>de</strong>n jeweils fünf Parameter zugeordnet, um <strong>de</strong>n jeweiligen Teilaspekten <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Kategorie Rechnung tragen zu können.<br />

1. Stadtbild und Landschaft<br />

Stadtsilhouette/Fernwirkung<br />

30 | REFINA: | Projektbericht<br />

- Qualität <strong>de</strong>r <strong>städtebauliche</strong>n Entwürfe als Landmarke<br />

und Orientierungspunkte<br />

- Einfügen <strong>de</strong>r Planung in die Stadtsilhouette<br />

- qualitative Ergänzung <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen Stadtbil<strong>de</strong>s<br />

Blickbezüge - Aufnahme vorhan<strong>de</strong>ner Achsen für Wege- und Blickbeziehungen<br />

Topographische Einordnung,<br />

Freiraum<br />

- Berücksichtigung vorhan<strong>de</strong>ner Höhenentwicklung<br />

- Vernetzung mit bestehen<strong>de</strong>r Umgebung durch Wege<br />

- Gestaltqualität <strong>de</strong>r geplanten Landschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!