03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Lernen<br />

können klassisch konditioniert sein. Dies gilt auch für positive Empfindungen; so nutzt<br />

bspw. Werbung die Konditionierbarkeit des Menschen für sich aus 13 .<br />

Die zeitliche Abfolge gelernter Verbindungen kehrt sich beim operanten 14 Konditionieren<br />

um. Das Verhalten richtet sich also auf eine (nicht bewusst) angenommene Konsequenz<br />

aus: Ein Kind, das vor dem Süßigkeitenregal an der Supermarktkasse so lange quängelt, bis<br />

es eine der Leckereien erhält, zeigt eine solche Konditionierung. Wie sie gesteuert werden<br />

kann, erforschte insbesondere Burrhus F. Skinner (1904–1990), einer der bedeutendsten<br />

Behavioristen, in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts unter anderem an Ratten, die<br />

in speziell abgeschirmten Experimentierumgebungen (Skinner-Box) dressiert wurden, Hebel<br />

umzulegen (Verhalten), um Nahrung zu erhalten (Konsequenz). 15 Die Untersuchungen<br />

verdeutlichen, wie Belohnungen bzw. Bestrafungen 16 Verhaltensweisen beeinflussen: Belohnungen<br />

bestärken sie, während Strafen ihre Auftretenswahrscheinlichkeit mindern. Sie<br />

zeigen weiterhin, dass zeitlich nahe und häufig wiederholte Verstärkungen besonders stark<br />

wirken 17 .<br />

Aufbauend auf seinen Forschungen entwickelte Skinner das Konzept des Programmierten<br />

Unterrichts für Menschen. 18 Der Unterrichtsstoff wird hier vom Einfachen zum Komplizierten<br />

gegliedert und in kleinste Stoffeinheiten aufgeteilt – selten länger als ein Absatz bei<br />

Textstoff. Diese werden dem Lerner präsentiert, der unmittelbar darauf eine inhaltlich zugehörige<br />

Aufgabe lösen muss, bspw. eine Frage beantworten oder einen Lückentext ausfüllen<br />

(Verhalten). Die Lösung wird sofort anschließend auf Korrektheit hin überprüft, und der<br />

Lerner erhält Rückmeldung (Verstärkung). Für verschiedenste Gebiete wurden Programme<br />

und Lehrmaschinen entwickelt 19 , doch nach kurzer Euphorie folgte die Abkehr vom Programmierten<br />

Unterricht, nicht zuletzt, weil er schlicht langweilig war. Diese Unterrichtsform<br />

bot sich geradezu an, in Software umgesetzt zu werden, sodass frühe Lernprogramme<br />

tatsächlich häufig Programmierten Unterricht darstellten. Einige Autoren weissagen eine<br />

Renaissance des Programmierten Unterrichts mit zunehmender Weiterentwicklung der<br />

multimedialen Möglichkeiten moderner Rechentechnik. Die wichtigen Charakteristika Programmierten<br />

Unterrichts – Lerneraktivität und Rückkopplung – gelten auch heute noch als<br />

wesentliche Merkmale erfolgreicher Lehre, wenn auch mit anderer Begründung 20 .<br />

Es stimmt wenig verwunderlich, dass behavioristische Theorien besonderes bei Anhängern<br />

lehrerzentrierten Unterrichts Anklang finden, liegt doch die Verhaltenskontrolle durch<br />

Belohnung und Bestrafung ganz in Lehrerhänden, während dem Faktor Schüler wenig Bedeutung<br />

zukommt (Außensteuerung). Hier wird allerdings übersehen, dass Konditionierung<br />

13<br />

Siehe Edelmann (2000), S. 48ff .<br />

14<br />

” Operant“, weil auf die Umwelt eingewirkt wird (vgl. Edelmann, 2000, S. 68). Eine alternative Bezeichnung,<br />

die sich ähnlich herleitet, ist instrumentelles Lernen.<br />

15<br />

Ähnliche Experimente führte Edward L. Thorndike (1824–1949) Anfang des 20. Jahrhunderts mit Katzen<br />

durch und begründete damit die (ebenfalls behavioristische) Theorie des Lernens durch Versuch und<br />

Irrtum (siehe Steiner, 1988, S. 35ff ).<br />

16<br />

So genannte positive bzw. negative Verstärkungen.<br />

17 Vgl. Gage und Berliner (1996), S. 241ff .<br />

18 Vgl. hierzu und im Folgenden a. a. O., S. 483ff .<br />

19 Siehe Skinner (1971).<br />

20 Vgl. ” Konstruktivismus“ (Kap. 2.2.3, S. 8) und ” Eigenschaften moderner <strong>Lernumgebungen</strong>“ (Kap. 3.2,<br />

S. 12). Hinweis: Verweise innerhalb dieser Diplomarbeit, geben stets das Thema (in Anführungszeichen)<br />

an, dass an referenzierter Stelle besprochen wird.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!