03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(a) regelhaft<br />

!<br />

7.2 Konzeption der Lerneinheit<br />

(b) exemplarisch<br />

Abbildung 7.3: UML-Diagramme stellen Regelhaftes und Exemplarisches dar<br />

in den Diagrammen verwendeten Ausdrucksmitteln, ihre Meta-Funktion lässt sich so leicht<br />

erkennen. Wichtige Inhalte werden in Abbildungen zusätzlich auffällig markiert. 33 Der Text<br />

erläutert meist – in Umkehrung der üblichen Verhältnisse – die Grafiken.<br />

Der Lerntext bemüht sich um ein klar verständliches Deutsch, insbesondere um Vermeidung<br />

unnützer Fachtermini oder Anglizismen, die Informatiker oft allzu leichtfertig verwenden.<br />

34 Auch versucht der Text, allgemeine Hinweise zur geschlechtergerechten Gestaltung<br />

von Lernmaterial zu beachten. Dazu zählt die explizit gleichberechtigte Anrede der Geschlechter,<br />

bspw. als Leser und Leserinnen 35 , ebenso die Vermeidung geschlechtsbezogener<br />

Klischees, bspw. sie als Sekretärin und er als Chef, sowie die Vermeidung der Darstellung<br />

als diskriminierend empfundener Szenen, bspw. das sie ein Problem hat, das er löst 36 .<br />

7.2.3 Prozesse<br />

Organisation und Phasierung<br />

Die Gestaltungsrichtlinien von SIMBA-USI definieren auch die Organisationsstruktur der<br />

Lerneinheiten. Sie spiegelt einen Zerlegungsbaum des Projekt-Themas ” Künstliche Sprachen“<br />

wider. USI folgt dem allgemeinen Trend zur Modularisierung 37 von Lerneinheiten.<br />

Jedes seiner Lernmodule enthält eine Anzahl Themen, jedes Thema zergliedert sich in<br />

Gruppenobjekte (Cluster) und jedes Gruppenobjekt in mehrere Lernschritte (Abb. 7.4(a)).<br />

Die Lernobjekte nahezu jeder Granularitätsstufe lassen sich herausgliedern und wiederver-<br />

33 Siehe Abbildungen 7.2 und 7.3.<br />

34 Siehe Baumann (1996), Kap. 16.5.<br />

35 Im Gegensatz zur vorliegenden Arbeit, die grundsätzlich die männliche Form verwendet, ohne damit<br />

diskriminieren zu wollen: Wenn der Text von Lernern oder Lehrern spricht, bezieht er sich auf eine<br />

Rolle, nicht auf eine Person. Insbesondere jedoch, wenn ein Lerntext den Leser anredet, meint er die<br />

Person.<br />

36 Siehe Wiesner et al. (2004), S. 5f .<br />

37 Vgl. ” Größe der Lerneinheiten“ (Kap. 6.2.3, S. 46).<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!