03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Erprobung und Bewertung<br />

Überblick<br />

Auf der Basis der <strong>Konzepte</strong> <strong>hypermedialer</strong> <strong>Lernumgebungen</strong> ist eine Lerneinheit erstellt<br />

worden. Dieses Kapitel beschreibt und analysiert diese den <strong>Konzepte</strong>n folgend.<br />

Es untersucht die Gültigkeit, Relevanz und Anwendbarkeit der Erkenntnisse dieser<br />

Arbeit.<br />

7.1 Eine Lerneinheit zur UML<br />

Die erstellte Lerneinheit führt Lerner in die Unified Modeling Language 1 (UML) ein. Die<br />

folgenden Abschnitte betrachten das Thema und das Umfeld der Lerneinheit genauer.<br />

7.1.1 Thema und Umfeld<br />

Im Rahmen des vom BMBF 2 geförderten Projekts SIMBA 3 entwickeln deutschlandweit<br />

Teams von sieben Universitäten Lerneinheiten zu Themen der Informatik. Die Projektpartner<br />

streben danach, ” Schlüsselkonzepte der Informatik in multimedialen Bausteinen<br />

unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Lerninteressen von Frauen“ 4 bereitzustellen.<br />

Der Lehrstuhl für Didaktik der Informatik 5 der Universität Potsdam bearbeitet das<br />

Teilprojekt USI 6 . Es fokussiert auf künstliche Sprachen als zentralem Thema der Informatik.<br />

Im Kontext dieses Teilprojekts entsteht die Lerneinheit über die Modellierungssprache<br />

UML.<br />

Die UML ist eine grafische Modellierungssprache und vorrangig zum Entwurf objektorientierter<br />

Softwaresysteme gedacht. Sie definiert Ausdrucksmittel zur Beschreibung struktureller<br />

und verhaltensbezogener Eigenschaften solcher Systeme. Sie begleitet den Entwicklungsprozess<br />

über alle Abstraktionsstufen: von der Idee bis zum ausführbaren Programm. 7<br />

1<br />

http://www.uml.org<br />

2<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung (http://www.bmbf.de/)<br />

3<br />

http://www.die.informatik.uni-siegen.de/simba/<br />

4<br />

Ausformulierter Projekttitel<br />

5<br />

http://ddi.cs.uni-potsdam.de/<br />

6<br />

Künstliche Sprachen als universeller Zugang zu Schlüsselkonzepten der Informatik<br />

(http://www.haiti.cs.uni-potsdam.de/simba/)<br />

7 Vgl. Oestereich (1998), S. 19ff .<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!