03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Erprobung und Bewertung<br />

Das Ungleichgewicht der Geschlechterverteilung lässt sich nicht veranlagungsbedingt erklären<br />

21 , vielmehr nimmt man es gegenwärtig i.A. als Sozialisationserscheinung wahr: Die<br />

unterschiedlichen Rollenerwartungen, mit denen Mädchen und Jungen aufwachsen, beeinflussen<br />

ihre späteren Interessen. 22 Männerdomänen richten sich auf die Interessen der männlichen<br />

Geschlechterrolle aus und schirmen sich so gegen weibliche Einflüsse ab. Im Fall der<br />

Informatik wirkt besonders die Technikzentrierung für Frauen abschreckend, ohne selbst<br />

ein fachlicher oder kognitiver Anspruch dieses Fachbereichs zu sein 23 .<br />

Die Lerneinheit zur UML soll geschlechtergerecht gestaltet werden.<br />

7.2.2 Inhalte<br />

Fachliche Anforderungen an die Lerner<br />

Die Lerneinheit zur UML wendet sich an Studienanfänger der Informatik, unabhängig davon,<br />

ob sie Informatik im Haupt- oder Nebenfach studieren. Von ihnen werden Grundkenntnisse<br />

der objektorientierten Softwareentwicklung erwartet, denn die UML dient vorrangig<br />

der Beschreibung objektorientierter Modelle. Die Lerneinheit selbst kann nur auf die<br />

Grundlagen objektorientierter Softwareentwicklung eingehen: Der Umfang der Lerneinheit<br />

wüchse ansonsten zu stark an, und die Fokussierung auf künstliche Sprachen ginge unter.<br />

Einführungen in die objektorientierte Entwicklung weisen zudem häufig eine Affinität<br />

zu einem (lehrstuhlspezifischen) Softwareentwicklungsprozess auf. Dem Anspruch breiter<br />

Einsetzbarkeit dieser Lerneinheit widerspräche eine solche Bindung.<br />

Inhaltsbestimmung<br />

Die UML umfasst eine schwer überschaubare Stoffmenge. Neben den beiden Hauptdokumenten<br />

des Standards, der UML Infrastructure (Metamodell) und UML Superstructure (Modellelemente)<br />

24 , existiert eine Vielzahl ergänzender, aufbauender oder verwandter Spezifikationen,<br />

z.B. die Model Driven Architecture (MDA), UML Profiles oder die Meta Object Facility<br />

(MOF) 25 . Die Lerneinheit bezieht sich auf die Superstructure, die anderen Bereiche erwähnt<br />

sie nur am Rande, um dem Lerner einen Eindruck von der Breite der Anwendungsfelder<br />

der UML zu verschaffen.<br />

Die fachliche Grundlage der Lerneinheit bilden neben der Superstructure-Spezifikation<br />

diverse Fachbücher zur UML 26 sowie zur objektorientierten Softwareentwicklung 27 . Die Li-<br />

21<br />

Siehe Gage und Berliner (1996), Kap. 5.8; für den Fachbereich Informatik vgl.<br />

S. 80f .<br />

22<br />

Siehe Schinzel, Parpart und Westermayer (1999), Kap. 2.2.<br />

23<br />

Siehe Erb (1996), Kap. 2.2.1.<br />

24<br />

OMG (2003c); OMG (2003d).<br />

auch Erb (1996),<br />

25<br />

Die MDA sucht nach Möglichkeiten zur bruchfreien Softwareentwicklung mit der UML durch Modelltransformation:<br />

von der Idee bis zum Programm (OMG, 2003a). Die MOF definiert eine<br />

Sprache zur Spezifikation von Metamodellen – die UML ist ein solches Metamodell, gleichzeitig<br />

wird die MOF mit den Ausdrucksmitteln der UML definiert (OMG, 2003b). UML Profiles<br />

erweitern oder spezialisieren die UML für bestimmte Technologien (z.B. CORBA) oder Fachbereiche<br />

(z.B. Lagerhaltung). Diese und weitere UML-nahe Spezifikationen finden sich unter<br />

http://www.omg.org/technology/documents/modeling spec catalog.htm.<br />

26<br />

Chonoles und Schardt (2003); Fowler (2004); Jeckle et al. (2004); Schmuller (2004).<br />

27<br />

Oestereich (1998); Stevens und Pooley (2001); Noack (2001); Horn und Schubert (1993).<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!