03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Lernen mit Hypertext und Hypermedia<br />

Nachweisbar kommt die Idee des Hypertextes bereits in den dreißiger und vierziger Jahren<br />

des zwanzigsten Jahrhunderts auf. 30 Allgemeine Popularität verschafft dem Konzept<br />

aber erst das World Wide Web (WWW), die mit mehreren Milliarden Knoten 31 größte Hypertext-Datenbank<br />

der Welt. Die dominierende Beschreibungssprache für Hypertexte bleibt<br />

damit wohl auf nicht absehbare Zeit die Hypertext Markup Language (HTML), auch wenn<br />

diverse konkurrierende Formate existieren.<br />

Schon Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts starten die ersten Versuche<br />

mit Hypertext-basierter Lernsoftware. 32 Mindestens ebenso lange gedeihen Mythen um die<br />

Lernwirksamkeit von Hypertext. Den ältesten Mythos stellt sicherlich die kognitive Plausibilitätshypothese<br />

33 dar, die Lernwirksamkeit auf Grund von Ähnlichkeit vernetzter Speicherung<br />

kognitiver Strukturen mit der Netzstruktur von Hypertext behauptet. Kognitionswissenschaftliche<br />

wie konstruktivistische Erkenntnisse widersprechen ihr: Erstens erweist sich<br />

die Ähnlichkeit bei genauer Betrachtung als recht gering 34 , zweitens erfolgt Lernen nicht<br />

durch Abbilden äußerer auf innerpsychische Strukturen 35 . Als ebenso unbeweisbar stellen<br />

sich die Konstruktivismus-Annahme und die Theorie der kognitiven Flexibilität 36 heraus.<br />

Erstgenannte betont die Wirksamkeit der Selbststeuerung beim Lernen mit Hypertext,<br />

Letztgenannte die Bedeutung multipler Perspektiven. Nicht zuletzt wird der Klassiker unter<br />

den Mythen des E-Learnings, die Multimedia-Annahme, gerne für Hypertext-gestütztes<br />

Lernen bemüht, die verschiedenartig codierte und viele Sinne ansprechende Lernmedien 37<br />

als lernförderlich postuliert. Auch sie bleibt unhaltbar, wie Studien zeigen 38 .<br />

Bereits die vorhergehenden Kapitel dieses Textes haben betont, dass sich die wirksame<br />

Gestaltung von <strong>Lernumgebungen</strong> nicht auf Einzelfaktoren reduzieren lässt, sondern kontext-<br />

und fallspezifisch ganzheitlich angegangen werden muss. Letztlich macht jede noch<br />

so aufwendig und gründlich vorbereitete Lernumgebung nur ein Angebot zum Lernen, das<br />

ohne die Bereitschaft der Zielgruppe fruchtlos bleibt.<br />

Hypermediale <strong>Lernumgebungen</strong> erreichen i.A. nur einen recht niedrigen Interaktivitätsgrad.<br />

39 Sie deshalb pauschal dem Lehrervortrag gleichzustellen und damit zur Frontalsoftware<br />

zu degradieren, scheint indes unangebracht, denn die Rolle des Lerners beschränkt sich<br />

nicht auf das Rezipieren. In gut entworfenen hypermedialen <strong>Lernumgebungen</strong> dominiert ein<br />

recherchierender Lernstil: die Suche, Auswahl und Bewertung relevanter Informationen. 40<br />

Es handelt sich hierbei um Kernelemente des entdeckenden Lernens. Der Lerner bestimmt<br />

selbst entsprechend seiner Interessen und seines Vorwissens, welche Inhalte er in welcher<br />

ben hypermediale Strukturen, nur die erste ist Hypermedia.<br />

30 Vannevar Bushs (1890–1974) ” Memex“ (siehe Schulmeister, 2002a, S. 225).<br />

31 Am 7.10.2004 kennt die Suchmaschine Google (http://www.google.de/) 4 285 199 774 Hypertext-Knoten.<br />

32<br />

” NLS/Augment“ (siehe Schulmeister, 2002a, S. 225).<br />

33 Vgl. Schulmeister (2002a), S. 268.<br />

34 Bspw. Dynamik und hoher Vernetzungsgrad kognitiver Strukturen, Metawissen, Relevanz der Verknüpfungen<br />

oder Vergessensprozesse (vgl. Zink, 1997, S. 26).<br />

35 Siehe ” Lerntheorien: Konstruktivismus“ (Kap. 2.2.3, S. 8).<br />

36 Vgl. Schulmeister (2002a), S. 89 u. 269ff und Tergan (2002), S. 106, aber auch Grune (2000), S. 38f .<br />

37 Nicht nur das Medium (Buch, Fernseher etc.), sondern auch die Codierung (Text, Bilder, Zahlen etc.)<br />

und die Sinnesmodalität (visuell, auditiv, etc.) bestimmen den Multimedia-Begriff maßgeblich (vgl.<br />

Weidenmann, 2002b).<br />

38 Siehe Tergan (2002), S. 106f , Weidenmann (2002b), S. 48ff und Rietsch (2003), S. 75ff .<br />

39 Siehe ” Interaktivität“ (Kap. 6.1.1, S. 35).<br />

40 Vgl. Tergan (2002), S. 100 u. 105.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!