03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

#<br />

$ %<br />

&<br />

&<br />

&<br />

7.2 Konzeption der Lerneinheit<br />

Abbildung 7.1: Strukturierung der Lehrinhalte nach Diagrammtypen<br />

teratur zur UML sichert nicht nur die Korrektheit der Inhalte, sie gibt auch Anregungen<br />

zur Strukturierung des Stoffes und zur Herangehensweise, da es sich um Einführungstexte<br />

zur UML handelt. Die Werke zur Softwareentwicklung fundieren die objektorientierten<br />

Aspekte, z.B. <strong>Konzepte</strong> wie Klasse, Abstraktion oder Entwicklungsprozesse.<br />

Die Strukturierung der Lehrinhalte ähnelt der in der oben genannten UML-Fachliteratur.<br />

Sie ordnet jeden der 13 Diagrammtypen der UML jeweils einem der Modellierungsaspekte<br />

” Struktur“, ” Komponenten“, ” Verhalten“ und Interaktion“ zu (Abb. 7.1). Diese Struktu-<br />

”<br />

rierung idealisiert, denn die UML gewährt viel Gestaltungsspielraum, insbesondere beim<br />

Einbetten von Modellelementen. So kann ein Strukturdiagramm durchaus auch Verhaltensaspekte<br />

veranschaulichen. 28 Die Lerneinheit kann aus Gründen des Umfangs nicht alle<br />

Sprachdetails vorstellen, sondern nur die wichtigsten. 29 In der Inhaltsstruktur des SIMBA-<br />

USI-Projektes 30 ordnet sich die Lerneinheit unter Modellierungssprachen ein.<br />

Beispielen kommt in der Lerneinheit eine größere Bedeutung zu als formalen Sprachspezifikationen.<br />

Es erscheint weniger wichtig, dass der Lerner die Sprache bis ins Detail kennt,<br />

als vielmehr, dass er seine Modellvorstellung angemessen repräsentieren kann. Die Beispiele<br />

knüpfen an das Weltwissen des Lerners an und versetzen ihn in die Lage, <strong>Konzepte</strong> selbst<br />

zu erschließen oder überprüfen. So verdeutlicht ein Beispiel viel intuitiver den subtilen<br />

Unterschied zwischen Aggregation und Komposition: Beide stellen Teil-von-Beziehungen<br />

dar, die Existenz der Teile einer Komposition hängen jedoch von der Existenz des Ganzen<br />

ab. So kann eine Batterie Teil einer Taschenlampe sein, nimmt man sie heraus, bleibt sie<br />

immer noch nützlich (Aggregation); ein Raum als Teil eines Gebäudes jedoch hört auf zu<br />

existieren, reißt man das Gebäude ab (Komposition). Die Modellierung alltäglicher Dinge<br />

in den Beispielen erleichtert nicht nur den Transfer, sie verhindert auch einen überstarken<br />

Technikbezug, der weiblichen Lernern missfallen könnte 31 .<br />

28 Auf solche Besonderheiten weisen in der Lerneinheit Exkurse hin.<br />

29 Vgl. auch ” Lerneinheit UML: Organisation und Phasierung“ (Kap. 7.2.3, S. 71).<br />

30 Siehe Nitz (2004), S. 6f .<br />

31 Vgl. Nitz (2003), S. 3.<br />

"<br />

!<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!