03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Inhalte<br />

Betrachter bspw. muss genügend Zeit zur Verfügung stehen, um neue Informationen zu<br />

erfassen. Eine Totale vermittelt einen Überblick über eine Situation, ein Zoom lenkt die<br />

Aufmerksamkeit auf ein Detail usw. 159 Die Gestaltungsregeln für schematische Darstellungen<br />

gelten auch für animierte Schemata.<br />

Beim Einsatz von Bewegtbildern besteht immer die Gefahr, dass der Betrachter sie als<br />

” leichte Medien“ lediglich konsumiert. Untersuchungen warnen vor einer rasch abnehmen-<br />

den Aufmerksamkeit beim Betrachten und der daraus resultierenden weniger tiefen Verarbeitung<br />

des Lernstoffs. 160 Dies lässt auch eine generelle Überlegenheit gegenüber Texten<br />

und Abbildungen bei der Vermittlung prozeduralen Wissens zweifelhaft erscheinen. 161 Die<br />

oben genannten Hilfen zu Verbesserung der Verarbeitungstiefe sollten beim Einsatz von<br />

Bewegtbildern besondere Beachtung finden!<br />

Kombinierter Medieneinsatz<br />

Die Medien werden i.A. nicht voneinander losgelöst, sondern einander ergänzend eingesetzt;<br />

so veranschaulichen Bilder textuelle Inhalte, erläutern Texte Bildinhalte oder erklären<br />

Sprecher die Abläufe in Bewegtbildern. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen<br />

die Lernwirksamkeit einer kombinierten Darbietung verschiedenartig codierter Lehrinhalte.<br />

So kann sich durch Bebilderung die Behaltensleistung von Texten wie auch umgekehrt<br />

durch sprachliche Beschreibung die Behaltensleistung von Bildern verbessern. Die Doppelcodierungstheorie<br />

versucht, dieses Phänomen zu erklären. 162 Autoren kombinieren die<br />

Medien wohl jedoch seltener auf der Grundlage wissenschaftlicher Theorien als vielmehr,<br />

um die Grenzen der Darstellbarkeit des Einzelmediums zu überwinden. So wirken in einem<br />

Diagramm mengenmäßige Unterschiede viel eindrucksvoller als in nackten Zahlen – diese<br />

zu interpretieren, vermag ein Diagramm indes nicht. So kann ein Text nicht den visuellen<br />

Eindruck eines Gemäldes vermitteln, wie es eine Abbildung vermag, kann jedoch anders als<br />

die Abbildung die Bildbedeutung, die Technik des Künstlers und die eingesetzten Effekte<br />

erklären.<br />

Ein kombinierter Medieneinsatz scheint dann sinnvoll, wenn Einzelmedien einander in<br />

Inhalt oder Ausdruck ergänzen, und nicht gegenseitig kognitive Verarbeitungsprozesse behindern.<br />

Unter dem zuletzt genannten Gesichtspunkt macht bspw. das simultane Vorlesen<br />

eines Textes keinen Sinn, da die meisten Menschen nicht gleichzeitig lesen und zuhören<br />

können. Den Erläuterungen eines Sprechers zu einer Abbildung oder einem Video zu folgen,<br />

bereitet hingegen selten Schwierigkeiten und entlastet den Betrachter vom Hin- und<br />

Herspringen zwischen Text und Bild. 163<br />

Gesamtsoftwaresysteme<br />

Hypermediale <strong>Lernumgebungen</strong> müssen – wie jedes Softwaresystem – mit hohem Anspruch<br />

an Funktionalität, Ergonomie und Robustheit der Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickelt<br />

werden. Zwar kommt diesen Qualitäten keine unmittelbare didaktische Wirksamkeit<br />

159 Siehe hierzu Ballstaedt (1997), Kap. 5.2.<br />

160 Vgl. Weidenmann (2001), S. 444.<br />

161 Vgl. Schnotz (1997), S. 231f .<br />

162 Paivio (1978), zit. n. Gage und Berliner (1996), S. 287ff .<br />

163 Vgl. Weidenmann (2002b), S. 52ff .<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!