03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stichwortverzeichnis<br />

Konstruktivismus-Annahme . . . . . . . . siehe<br />

E-Learning, Mythen<br />

L<br />

Lehr-Lern-Form . 20–21, 35–36, 39–43, 50<br />

Diskutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 41<br />

Publizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39–41<br />

Recherchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 39–40<br />

Lehrziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 62–63<br />

Leichte Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58, 61<br />

Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–10<br />

anthropologische Erklärung. . . . . .3–4<br />

beiläufigessiehe Lernen, inzidentielles<br />

bewusstes siehe Lernen, intentionales<br />

Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 10<br />

entdeckendes . . . . siehe Entdeckendes<br />

Lernen<br />

instrumentelles siehe Konditionieren,<br />

operantes<br />

intentionales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

inzidentielles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

klassisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

reaktives . . . . . . siehe Konditionieren,<br />

klassisches<br />

symbolisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29–30<br />

Lernprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Lernspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Lerntheorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5–9<br />

Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . 13, 22–23, 62–63<br />

Linienführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22, 48<br />

Lost-in-hyperspace. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

M<br />

Mediengestalung<br />

Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Bewegtbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60–61<br />

Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59–60<br />

Medienkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Metakognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 41<br />

Mikrowelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Modularisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 30, 31, 58<br />

Multimedia-Annahme . siehe E-Learning,<br />

Mythen<br />

94<br />

Multiple Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Multiple Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

N<br />

News . . . . . . . . . . . . . siehe Diskussionsforen<br />

P<br />

Pawlow, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Pertubation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Phasierung. . . . . . . . . . . . . . . . .19, 22, 45–46<br />

Piaget, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Plausibilitätshypothese siehe E-Learning,<br />

Mythen<br />

Programmierter Unterricht . . . . . . . . . 6, 42<br />

Publizieren . . . . . . . siehe Lehr-Lern-Form,<br />

Publizieren<br />

R<br />

Recherchieren . . . . siehe Lehr-Lern-Form,<br />

Recherchieren<br />

S<br />

Schwarzes Brett . . siehe Diskussionsforen<br />

Selbststeuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 62<br />

Selbsttätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Shared Applications. . . . . . . . . . . . . . .50, 53<br />

Shared Workspaces . . . . . . . . . . . . . . . 50, 54<br />

SIMBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

SIMBA-USI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65–66<br />

Skinner, B. F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Skinner-Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Soft Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 12<br />

Soziales Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Sozialformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

Strukturlinien . . . . . . . siehe Linienführung<br />

T<br />

Teilvirtuelle Lernarrangements . . . . . siehe<br />

Blended Learning<br />

Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Thorndike, E. T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Träges Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 11, 32<br />

Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 37, 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!