03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

6 <strong>Konzepte</strong> <strong>hypermedialer</strong> Lehre 35<br />

6.1 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

6.1.1 Interaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

6.1.2 Entdeckendes Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

6.1.3 Lehr-Lern-Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

6.2 Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

6.2.1 Organisationsstrukturen in Hypermedia . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

6.2.2 Orientierung im Informationsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

6.2.3 Phasierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

6.3 Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

6.3.1 Sozialformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

6.3.2 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

6.3.3 Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.4 Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

6.4.1 Inhaltsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

6.4.2 Mediengestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

6.5 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

6.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

7 Erprobung und Bewertung 65<br />

7.1 Eine Lerneinheit zur UML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

7.1.1 Thema und Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

7.1.2 Begründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

7.1.3 Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

7.2 Konzeption der Lerneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

7.2.1 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

7.2.2 Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

7.2.3 Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

7.2.4 Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

7.2.5 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

7.3 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

7.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

8 Abschluss 79<br />

8.1 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

8.2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Danksagung 83<br />

Literaturverzeichnis 85<br />

Stichwortverzeichnis 93<br />

ii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!