03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Adaptive Lernsoftware . . . . . . . . 28, 55, 62<br />

Application Sharing . . . . . . . . siehe Shared<br />

Applications<br />

Authentizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 14<br />

B<br />

Behaviorismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–6, 37<br />

Blended Learning . . . . . . . . . . 28–29, 48–49<br />

Bruner, J. S.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Bulletin Board Systems . . . . . . . . . . . . siehe<br />

Diskussionsforen<br />

C<br />

CBT . . . . siehe Computer-Based Training<br />

Chat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–53<br />

Computer-Based Training . . . . . . . . . . . . 26<br />

D<br />

Diskussionsforen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Diskutieren . . . . . . . siehe Lehr-Lern-Form,<br />

Diskutieren<br />

Drill-and-Practice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

E<br />

E-Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25–33<br />

Mythen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Nachteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28–29<br />

Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27–28<br />

E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Entdeckendes Lernen . . . . . . . . . . . . . . 37–40<br />

F<br />

Foren . . . . . . . . . . . . . siehe Diskussionsforen<br />

Frontalsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 50<br />

G<br />

Granularität von Lerneinheiten . . . . . . . 46<br />

Groupware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

H<br />

Handlungsorientierter Unterricht. . . . . .38<br />

Handlungsorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Hard Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Hybride Lernarrangements siehe Blended<br />

Learning<br />

Hypermedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30–31<br />

Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44–45<br />

Organisationsstrukturen. . . . . . .43–44<br />

Hypertext. . . . . . . . . . . . .siehe Hypermedia<br />

I<br />

Individualisierbarkeit . . . . . . . . . . 27–28, 62<br />

Interaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35–37<br />

K<br />

Kognitive Überlastung . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

kognitiven Flexibilität, Theorie der . siehe<br />

E-Learning, Mythen<br />

Kognitivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–8, 37<br />

Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . 13, 50–54<br />

Konditionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 37<br />

klassisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

operantes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5–6<br />

Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9, 12<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!