03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Fruchtbare <strong>Lernumgebungen</strong><br />

Aufzeigen der Vielseitigkeit des Wissens vermeidet unangebrachte Trivialisierungen und<br />

schärft den Blick für die speziellen Anwendungsbedingungen des Erlernten. Das Wiederaufgreifen<br />

von Lernstoff in diversen Fachrichtungen schulischer Ausbildung bietet sich zu<br />

diesem Zweck an, die damit verbundene zeitlich versetzte Wiederholung festigt zudem den<br />

Lernstoff. Lernen in realistischer Umgebung schult außerdem die Fähigkeit, auf Komplikationen<br />

flexibel zu reagieren, welche in künstlichen Situationen kaum nachgestellt werden<br />

können.<br />

3.3 Abschied vom Frontalunterricht?<br />

Läutet die Erkenntnis der oben stehenden Eigenschaften moderner <strong>Lernumgebungen</strong> ein<br />

neues Zeitalter der Ausbildung ein? Hat die althergebrachte Lehre ausgedient? Schon das<br />

Alter der ” modernen“ Eigenschaften lässt ahnen, wie hartnäckig sich traditionelle Lehrformen<br />

ihrer Ablösung widersetzen. Gewohnheiten ändern sich nicht über Nacht, besonders,<br />

wenn sie bequem und die Mittel knapp sind. Tatsächlich dämmern Lerner heutzutage jedoch<br />

nicht ausschließlich im Frontalunterricht dahin; das Spektrum der Möglichkeiten zur<br />

Lehrgestaltung bietet einige Spielräume, bspw. bei den Sozialformen oder den Unterrichtsmethoden.<br />

Diese werden auch genutzt – indes nicht ausreichend, wie oben erwähnte Studien<br />

belegen.<br />

Selbst wenn die Möglichkeit bestünde, moderne <strong>Lernumgebungen</strong> flächendeckend zu etablieren,<br />

hieße das doch nicht Abschied nehmen von althergebrachten Lehrformen, denn die<br />

aufgeführten Eigenschaften besitzen keine universelle Gültigkeit, sondern sind auf fortgeschrittene,<br />

selbständige Lerner ausgerichtet. Anfänger und unselbständige Lerner, wie sie<br />

passiv-rezipierendes Lernen leider hervorbringt, wären von ihrer Freiheit in solchen Umgebungen<br />

schlicht überfordert. Es gilt daher, die richtige Balance zwischen konstruktivem<br />

und angeleitetem Lernen herzustellen. 20<br />

Das Maß an Instruktion muss dem Fortschritt der Lerner vom Neuling zum Experten angepasst<br />

sein: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Der Bedarf nach Anleitung sinkt mit<br />

zunehmender Erfahrung, gleichzeitig ändert sich die Rolle des Anleitenden: Musste er Neulingen<br />

noch vieles erklären und zeigen, unterstützt er Fortgeschrittene meist nur noch in<br />

ihrem selbständigen Lernen. Das Würfelmodell nach Baumgartner und Payr (Abb. 3.1)<br />

veranschaulicht diesen Zusammenhang. Es bildet die Rolle des Lehrers auf der Y-Achse<br />

(Lehrstrategien) und die Erfahrungsstufe des Lerners nebst passenden Lernstrategien auf<br />

der Z-Achse (Lernziele) ab, hinzu kommen die Lerninhalte auf der X-Achse 21 .<br />

20 Vgl. bspw. Mandl und Winkler (2002), S. 32f od. Sacher (1990), S. 13ff .<br />

21 Die Lerninhalte bauen aufeinander auf, bspw. muss ein Lerner erst Fakten und kontextfreie Regeln kennen,<br />

bevor er sie bewusst anwenden und Zusammenhänge erkennen kann, um schließlich auch in komplexen<br />

Situationen ihre Anwendbarkeit wahrzunehmen usw. Die Felder von Lernzielen und Lerninhalten korrespondieren<br />

miteinander. So stellt Problemlösen den vorherrschenden Lerninhalt auf Expertenstufe<br />

dar, während Neulinge zunächst Fakten und Regeln als tragfähiges Grundlagenwissen erwerben müssen.<br />

Natürlich haben auf jeder Erfahrungsstufe auch die Lernprozesse und Lerninhalte anderer Stufen<br />

Bedeutung. Siehe hierzu Baumgartner und Payr (1999), S. 77ff .<br />

Ordnet man nun konkrete <strong>Lernumgebungen</strong> in dieses Modell ein, so ist festzustellen, dass die für eine<br />

Erfahrungsstufe besonders geeigneten Maßnahmen sich graduell von vorn links unten für Neulinge nach<br />

hinten rechts oben für Experten verschieben, im Modell also nicht alle Felder gleichermaßen relevant sind.<br />

Die beispielhaft eingeordneten Maßnahmen ” Frontalunterricht“ und ” Arzt im Praktikum“ illustrieren<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!