03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>Konzepte</strong> <strong>hypermedialer</strong> Lehre<br />

Das Beispiel mag als Warnung vor allzu unreflektierter Übernahme von Schemata dienen.<br />

Der ideale Lerner in hypermedialen <strong>Lernumgebungen</strong> benötigt keine vorgegebene Einteilung<br />

seines Lernprozesses, sondern strukturiert diesen selbständig. Die Lernumgebung<br />

darf ihn hierin nicht behindern! 82 Die oben aufgeführten Probleme verdeutlichen jedoch<br />

die Schwierigkeiten vieler Lerner bei der Organisation ihres hypermedialen Lernens. Ein<br />

Verzicht auf eine vorgegebene Phasierung erscheint daher unangebracht – und unnötig:<br />

Hypertext-Organisationsstrukturen können sich problemlos überlagern, also können Lernpfade<br />

mit vorgegebener Phasierung koexistieren mit einer offenen Verknüpfungsstruktur,<br />

die lernergesteuerte Phasierung gestattet.<br />

Linienführungen<br />

Die Linienführung beschreibt die folgerichtige Anordnung der Einzelschritte des Unterrichts,<br />

wodurch dem Lerner der Zugang zum Lerngegenstand erleichtert werden soll. Sie<br />

gibt Lerneinheiten eine lernschrittübergreifende Grundrichtung. Zwar führt die Literatur<br />

viele Linienführungen an, für den Einsatz der Linienführung gibt es indes kaum Regeln –<br />

Erfahrung und Gespür entscheiden häufig. Die Reihenfolge vieler der folgenden Gegensatzpaare<br />

lässt sich vertauschen. Mehrere Linien können einander überlagern. 83<br />

Lehrinhalte können bspw. vom Konkreten zum Abstrakten durchgenommen werden, vom<br />

Einfachen zum Komplizierten oder vom Eindeutigen zum Mehrdeutigen. Der Unterricht<br />

kann mit Bekanntem beginnen, um zum Unbekannten überzugehen, vom Nahen zum Entfernten<br />

schauen, provozieren, um zu versöhnen, oder von der Passivität zur Selbständigkeit<br />

führen. Aus Einzelfällen können Regeln abgeleitet (Induktion) oder mittels Regeln Sachverhalte<br />

erschlossen werden (Deduktion). Komplexes lässt sich aus Teilen zusammensetzen<br />

(Synthese) oder in sie zerlegen (Analyse). Man kann vom Dinglichen zum Gedanklichen<br />

übergehen. Zeitliche Abfolgen können nachvollzogen, oder es kann Fachsystematiken gefolgt<br />

werden.<br />

Blended Learning<br />

Bei der Phasierung von Lerneinheiten herrscht kein Zwang zu technologischer Homogenität.<br />

Die verschiedenen Lernsoftwaretypen unterstützen jeweils andere Lernziele, und für<br />

manche Lernziele eignen sich alle gleichermaßen schlecht. 84 Diese Schwäche kann durch<br />

eine Verquickung softwareunterstützter Lernangebote mit Präsenzlernphasen kompensiert<br />

werden. Solche vermischte Phasierung auf Kursebene bezeichnet man als Blended Learning<br />

bzw. teilvirtuelle oder hybride Lernangebote 85 .<br />

Softwareunterstützte Phasen lassen sich auf vielfältige Art mit Präsenzphasen kombinieren.<br />

Lernsoftware kann die Präsenzphasen vorbereiten oder sie ergänzen. Umgekehrt<br />

82 Vgl. Meyer (1994), S. 133.<br />

83 Siehe hierzu und im Folgenden Jank und Meyer (2002), S. 89f , Meyer (1987), S. 110f und Iss-<br />

ing (2002), S. 163.<br />

84<br />

” In allen Fällen, in denen der unmittelbare Kontakt zwischen Lehrern und Lernern eine zentrale Rolle<br />

spielt, der rasche Wechsel von Erklärung, Nachfrage und Antwort, von Argument und Gegenargument,<br />

von Beobachten, Nachmachen und korrigierender Rückmeldung. . .“ (Jechle, 2003, S. 280). Siehe auch<br />

Abschnitt E-Learning“ (Kap. 5.2, S. 27).<br />

85 ”<br />

Vgl. Döring (2002), S. 254.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!