03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 <strong>Konzepte</strong> <strong>hypermedialer</strong> Lehre<br />

legen Handlungsabläufe nahe 148 und rufen durch Anknüpfung an Weltwissen ganze Szenen<br />

wach 149 . Bilder ziehen zudem die Aufmerksamkeit des Lerners auf sich und regen zur<br />

Beschäftigung mit dem Lerngegenstand an. 150<br />

Entsprechend des Realitätsgrads der Darstellung kann zwischen verschiedenen Abbildungsarten<br />

unterschieden werden. Realistische Abbilder, i.A. also Fotos, eignen sich für die<br />

detailreiche, wirklichkeitsgetreue Präsentation von Objekten. 151 Allerdings behindern Realismus<br />

und Detailreichtum den Betrachter möglicherweise dabei, relevante Abbildungsinhalte<br />

herauszulösen. 152 Skizzenhafte Darstellungen blenden daher unerwünschte Informationen<br />

häufig aus oder betonen wichtige Merkmale durch auffällige Farbgebung oder Strichstärke.<br />

Schematische Abbildungen letztlich beschränken die visuellen Merkmale des Darstellungsgegenstands<br />

auf ein Minimum und betonen strukturelle Zusammenhänge. 153<br />

Die Mediendidaktik kennt eine Reihe von Darstellungskonventionen, die das Lernen aus<br />

Abbildungen erleichtern. Abbilder sollten sich auf das Wesentliche beschränken, Zusammengehöriges<br />

überschaubar 154 gruppieren und Wichtiges visuell hervorheben. So genannte<br />

Steuercodes dienen dieser visuellen Hervorhebung, bspw. in Form von auffälliger Farbgebung,<br />

überzeichneten Details, Einrahmungen, Hinweispfeilen oder Bildbeschriftungen. 155<br />

Dabei ist zu beachten, dass der Lerner die Bedeutung symbolischer Bildelemente und die<br />

Regeln ihrer Komposition kennen muss, um sie verstehen zu können. 156 Dies gilt für Steuercodes<br />

und in besonderen Maße auch für schematische Darstellungen, die Inhalte i.A.<br />

rein symbolisch codieren. Hier muss der Lerner möglicherweise zunächst in die Bildsprache<br />

eingeführt werden.<br />

Bewegtbilder Während Texte und Abbildungen auch in gedruckten Lernmedien zum Einsatz<br />

kommen, stellt die Einbindung von Bewegtbildern in Lernmedien eine Besonderheit<br />

softwarebasierter Lernsysteme dar. Videos zeigen komplexe Handlungsabläufe und soziale<br />

Interaktionen realitätsnah, wie es kein anderes Medium vermag. Sie ermöglichen so das<br />

Lernen durch Beobachtung 157 . Die Abläufe können beschleunigt, verlangsamt, vergrößert,<br />

verkleinert und wiederholt betrachtet werden – eine Möglichkeit, die die Beobachtung in<br />

natürlicher Umgebung selten bietet. Wann immer prozedurales Wissen vermittelt werden<br />

soll, bieten sich Bewegtbilder an. 158<br />

Wie bei Abbildungen reichen die Darstellungsformen von Bewegtbildern von realistischen<br />

Videos bis hin zu schematischen Animationen. Für realistische Bewegtbilder bestimmen<br />

die drei Faktoren Einstellungsgröße, -länge und -komposition die Verständlichkeit. Dem<br />

148<br />

Der Betrachter kann Handlungsabläufe z.B. aus Bildfolgen erschließen, indem er die Vorher-Nachher-<br />

Darstellung zweier aufeinanderfolgender Bilder vergleicht (z.B. in der Bauanleitung eines IKEA-Möbels).<br />

149<br />

Situierungsfunktion (vgl. Weidenmann, 2002a, S. 86)<br />

150<br />

Siehe hierzu und im Folgenden Ballstaedt (1997), Kap. 4.<br />

151<br />

bspw. die Reproduktion eines Gemäldes<br />

152<br />

So zeigt das Foto eines Pilzkörpers im Pilzbestimmungsbuch eben nur ein Exemplar der jeweiligen Sorte,<br />

verbirgt aber möglicherweise zur Bestimmung relevante Merkmale durch unbedeutende Details.<br />

153<br />

bspw. Schaltpläne, Organigramme oder UML-Modelle<br />

154<br />

nicht mehr als 5 bis 7 optische Gruppen (Ballstaedt, 1997, S. 228)<br />

155<br />

Vgl. Weidenmann (2002a), S. 89.<br />

156<br />

Vgl. Weidenmann (2001), S. 428.<br />

157<br />

Modell-Lernen nach Bandura (Siehe a. a. O., S. 451 und auch Fn. 15 auf Seite 21)<br />

158<br />

Vgl. Weidenmann (2002a), S. 95, Ballin und Brater (1996), S. 322f .<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!