03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Konzeption der Lerneinheit<br />

Viele der Online-Einführungen bemühen sich, die sehr technisch und formal abgefasste<br />

UML-Spezifikation verständlicher zu reformulieren. Sie bleiben dennoch häufig zu abstrakt,<br />

um als Lerneinheit zu taugen: Es fehlen genügend Beispiele, der Bezug zur Objektorientierung<br />

sowie Übungsmöglichkeiten. Erst kommerzielle Online-Kurse offerieren diese Leistungen.<br />

16 Kaum ein Online-Kurs – und keiner der deutschsprachigen – befasst sich bereits<br />

mit der neuesten Version der UML.<br />

Die zu dieser Diplomarbeit gehörende UML-Lerneinheit versucht, die didaktischen Schwächen<br />

anderer frei zugänglicher Online-Kurse zu vermeiden und aktuellste Inhalte zu bieten.<br />

7.2 Konzeption der Lerneinheit<br />

Dieser Abschnitt betrachtet die Entwicklung der UML-Lerneinheit gemäß den <strong>Konzepte</strong>n<br />

dieser Diplomarbeit, geordnet nach Inhalten, Methoden, Beziehungen und Prozessen. 17<br />

Entsprechend der Zielorientierung der vier Handlungsfelder leitet die Bestimmung der Ziele<br />

den Abschnitt ein. Da diese Diplomarbeit jedoch keinen Entwicklungsprozess für Lerneinheiten<br />

18 modelliert, dokumentiert der Abschnitt nur die Konzeptionen und Ergebnisse,<br />

nicht aber die Entstehung des Entwurfs der Lerneinheit.<br />

Die Lerneinheit ordnet sich in eine projektseitig vorgegebene Lernumgebung ein. Deren<br />

Vorgaben schränken die Gestaltungsfreiheit, bspw. hinsichtlich der Navigation und Mediengestaltung,<br />

ein. Auch die übernommenen Aspekte der Projektumgebung untersucht dieser<br />

Abschnitt entsprechend den Erkenntnissen des Hauptteils.<br />

7.2.1 Ziele<br />

Kognitive Ziele Die Lerneinheit soll dem Lerner einen Überblick über die Ausdrucksmittel<br />

der UML 2 verschaffen. Nach dem Durcharbeiten der Lerneinheit soll der Lerner<br />

imstande sein, UML-Diagramme zu lesen, geeignete Diagrammtypen für typische Modellierungsaspekte<br />

der objektorientierten Entwicklung (Klassenstrukturen, Kommunikation,<br />

Verteilung usw.) auszuwählen. Zudem soll der Lerner selbst einfache UML-Diagramme erstellen<br />

können.<br />

Soziale Ziele Das Projekt SIMBA wendet sich an Studierende der Informatik, insbesondere<br />

an Studentinnen. In den ” reinen“ Informatikstudiengängen mit Abschluss Diplom, Master<br />

oder Bachelor herrscht ein Ungleichgewicht zugunsten männlicher Studenten. Sie machen<br />

bspw. im Wintersemester 2002/2003 ca. 90% der Fachschaft aus. Im gleichen Zeitraum<br />

weisen die interdisziplinären Magisterstudiengänge eine ausgewogenere Balance auf. Der<br />

Frauenanteil liegt hier bei über 40%. 19 Diese Zahlen entsprechen bundesweiten Statistiken<br />

technischer Studiengänge. 20<br />

16<br />

Zum Beispiel Grützner et al. (2001).<br />

17<br />

Siehe <strong>Konzepte</strong> <strong>hypermedialer</strong> Lehre“ (Kap. 6, S. 35).<br />

18 ”<br />

Bspw. ähnlich Issing (2002), S. 157ff .<br />

19<br />

Vgl. Nitz (2003), S. 3.<br />

20<br />

Siehe hierzu und im Folgenden Schubert und Schwill (2004), Kap. 10.6.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!