03.01.2013 Aufrufe

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

Didaktische Konzepte hypermedialer Lernumgebungen: Umsetzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Beziehungen<br />

Chat Chat-Software wie Internet Relay Chat (IRC) ermöglicht textbasierte<br />

M→N-Kommunikation. Die Teilnehmer wählen unter verschiedenen Themenkanälen<br />

(Chat-Rooms) aus und schreiben kurze Botschaften an alle anderen zugeschalteten oder<br />

an ausgewählte Teilnehmer, gleichzeitig sehen sie die von Anderen über den Kanal<br />

gesendeten Nachrichten. Die rein textbasierten Chat-Anwendungen stellen vergleichsweise<br />

geringe Anforderungen an Rechentechnik, Datennetze und Medienkompetenz, was ihre<br />

Popularität begründen mag. Das Fehlen jeglicher Konversationssteuerung – niemand<br />

weiß, ob ein Anderer ebenfalls im gleichen Moment sendet – erschwert es, einen Bezug<br />

zwischen Einzelnachrichten herzustellen. Ab einer gewissen Gruppengröße kann kaum mehr<br />

diskutiert, sondern nur noch geschwatzt werden. Das muss durchaus kein Nachteil sein:<br />

In unterrichtsunabhängigen Chat-Rooms lernen die Mitglieder der virtuellen Gemeinschaft<br />

einander kennen und verbessern so den Gruppenzusammenhalt.<br />

Shared Applications Beide zuvor genannten Kommunikationswerkzeuge eignen sich gut,<br />

um kooperative Arbeit zu koordinieren, insbesondere wenn zeitgleich gearbeitet und kommuniziert<br />

wird. So genannte Shared Applications 108 unterstützen dies in besonderer Weise:<br />

Die Benutzer bearbeiten zeitgleich mit der Software die selben Datensätze, wobei jeder<br />

i.A. die Änderungen der Anderen unmittelbar bemerkt. Auf so genannten White Boards<br />

bspw. konstruieren die Lerner gemeinsam Modelle wie Mind Maps oder Flussdiagramme.<br />

Jeder kann Modellelemente hinzufügen oder verändern, Beziehungen einzeichnen oder<br />

Beschriftungen hinzufügen. White Boards erfüllen damit in der verteilten Umgebung den<br />

gleichen Zweck wie ihre echten Pendants: kooperative Problemlösung und Ideenfindung<br />

(Brainstorming). Eine weitere interessante Variante der Shared Applications sind mehrbenutzertaugliche<br />

Simulationen und Lernspiele: Mit ihnen spielen Lerner vielfältige Szenarien<br />

des kooperativen, aber auch des konkurrierenden Miteinanders durch.<br />

Asynchrone Kommunikation<br />

Zeitversetzte Kommunikation kommt in besonderem Maße dem Wunsch nach Orts- und<br />

Zeitunabhängigkeit im E-Learning entgegen. Insbesondere bei über Zeitzonen hinaus verteilter<br />

Lernerschaft erweist sich synchrone Kommunikation schnell als unpraktikabel.<br />

Das Kommunikationsverhalten unterscheidet sich deutlich in zeitgleichen und zeitversetzten<br />

Szenarien. Synchrone Szenarien versuchen i.A., Kommunikation von Angesicht zu<br />

Angesicht nachzustellen. Die Nachrichten sind hier recht kurz, und die Sprecherrolle wechselt<br />

rasch. Die zeitliche Unabhängigkeit asynchroner Szenarien verhindert jedoch i.A. einen<br />

schnellen Wechsel der Sprecherrolle: Es können Stunden, aber auch Tage bis zu einer Antwort<br />

vergehen. Unter diesen Voraussetzungen kurze Nachrichten zu versenden, zöge die<br />

Konversation in die Länge. Daher werden in asynchronen Szenarien deutlich längere Nachrichten,<br />

die häufig mehrere Themen behandeln, ausgetauscht. 109<br />

Der Einsatz asynchroner Kommunikation scheint insbesondere in Situationen sinnvoll,<br />

die keine spontane Reaktion erfordern oder zulassen, bspw. weil sie zunächst Recherchen<br />

oder längeres Überlegen erfordern.<br />

108 Vgl. Schweizer (2003), S. 229f .<br />

109 Vgl. Hesse, Garsoffky und Hron (2002), S. 288f .<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!