06.01.2013 Aufrufe

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I<br />

1821-2009<br />

(Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)<br />

<strong>Vorname</strong> <strong>Name</strong> <strong>Titel</strong> <strong>Jg</strong>. <strong>Bd</strong>. <strong>Seiten</strong><br />

Wilhelm Neumann Die weiße Rose von Arnoldstein - keine Kärntner Sage. 1972 162 491-498<br />

Leopold Kretzenbacher Zur Kärntner Sage vom redenden Totenkopf 1972 162 499-503<br />

Otto Demus Der Gurker "Ratschluss der Erlösung" 1972 162 55-64<br />

Benno Roth Zur Ikonologie der "Maria stabat" in der Sekkauer Kreuzigungsgruppe 1160/1170. 1972 162 65-94<br />

Gottfried Biedermann Eine Variante der deutschen Sondergotik 1972 162 95-113<br />

Festgabe zum 900-Jahrjubiläum des Bistums Gurk 1072-1972 T.2. 1972 162<br />

Gernot Piccottini Frühes Christentum in Kärnten. 1971 161 3-33<br />

Zum frühen Christentum in Noricum 1971 161 1-48<br />

Walther Fresacher Wirtschaftsgeschichtliche Erkenntnisse aus den Gurker Urbaren 1971 161 125-149<br />

Hermann Wiessner Bistum und Kapitel von Gurk als Kärntner Grundherrschaft. 1971 161 151-155<br />

Hermann Wiessner Bistum und Kapitel von Gurk als Gewerken. 1971 161 157-161<br />

Alfred Ogris Der Kampf des Bistums Gurk um Friesach bis zum Beginn des 14. Jhdts. 1971 161 163-174<br />

Helga Staunig Zur Geschichte des Marktes Metnitz 1971 161 175-190<br />

Friedrich Hausmann<br />

Ein verschollenes Diplomatar für Gurk und die "Germania sacra" des<br />

P. Marcus Hansiz S.J. und des Abtes Magnus Klein von Göttweig. 1971 161 197-212<br />

Hanns Jäger-Sustenau Der Wappenbrief für das Bistum Gurk 1971 161 213-223<br />

Siegfried Haider Der Gurker Hofkapellan und "Geschichtsschreiber" Johann Tors. 1971 161 225-248<br />

Gertrud Gerhartl Der Hausbesitz der Bischöfe von Gurk in der Stadt Wiener Neustadt 1971 161 249-262<br />

Edmund Kummer Johannes von Schönberg 1971 161 263-275<br />

Maria Mairold Die Bibliothek Bischof Urban Sagstetters<br />

Ein bisher unbekanntes Mandat des Bischofs Bruno von Olmütz zur<br />

1971 161 277-292<br />

Gerhard Pferschy<br />

Albecker Fehde.<br />

Neue Dokumente zur Biographie des Gurker Bischofs Christoph Andreas<br />

1971 161 283-422<br />

Jakob Obersteiner<br />

von Spaur (1574-1603).<br />

Die Legation des innerösterreichischen Statthalters Christoph Andreas von Spaur<br />

1971 161 293-307<br />

Johann Rainer<br />

nach Rom 1581.<br />

Franz Xaver Altgraf von Salm-Reifferscheid. Kirchenfürst, Förderer von Kunst und<br />

1971 161 309-317<br />

Ingeborg Rauber-Zimmer<br />

Wissenschaft, Patriot und Wohltäter der Notleidenden. 1971 161 319-346<br />

Hans Dolenz Ausgrabungen in der Kirche von St. Peter in Holz (Teurnia) 1971 161 35-48<br />

Zur Geschichte des Bistums Gurk 1971 161 49-346<br />

Heinrich Koller Zur Vorgeschichte der Gurker Bistumsgründung 1971 161 51-75<br />

Walther Fresacher Die Erschließung des Gurker Kerngebietes 1971 161 77-93<br />

Heinz Dopsch Die Stifterfamilie des Klosters Gurk und ihre Verwandtschaft 1971 161 95-123<br />

Wilhelm Neumann Zum 900-Jahrjubiläum des Bistums Gurk. 1971 161 VII-VIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!