06.01.2013 Aufrufe

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten

Vorname Name Titel Jg. Bd. Seiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Register der geschichtsrelevanten Aufsätze aus Carinthia I<br />

1821-2009<br />

(Die Jahrgänge 1920, 1924, 13925 und 1930 fehlen)<br />

<strong>Vorname</strong> <strong>Name</strong> <strong>Titel</strong> <strong>Jg</strong>. <strong>Bd</strong>. <strong>Seiten</strong><br />

Anton Pantz, Freiherr von Eine Studienreise durch Kärnten im Jahr 1771. 1941 131 120-134<br />

Franz Xaver Kohla Vorgeschichtliche Funde am Ottilienkogel im Glantal (mit einem Plan) 1941 131 135-144<br />

Hans Dolenz Archäologische Mitteilungen aus Kärnten 1941 131 145-149<br />

Ernst Klebel Virunum und Maraunberg 1941 131 150-156<br />

Karl Kafka Kärntner Wehrkirchen, Waggendorf. 1941 131 157-163<br />

Franz Xaver Kohla Über befestigte Kirchen in Kärnten. 1941 131 164-171<br />

Georg Khevenhüller Vierhundert Jahre Hochosterwitz (1541-1941) 1941 131 172-180<br />

Hans Scherr Denkstätten in Klagenfurt. 1941 131 181-191<br />

Grete Witternigg<br />

Der Flügelaltar aus der alten Spitalskirche zu St. Veit a.d. Glan (mit einem<br />

Farbbild) 1941 131 192-195<br />

Robert Meldau Ein brandmalartiges Zeichen im Millstätter Kreuzgang. 1941 131 196-197<br />

Oskar Moser Deckengehänge aus Kärnten. 1941 131 198-207<br />

Oswin Moro Volkskunde und Rechtsgeschichte Kärntens: Die "weiße Leber" 1941 131 208-210<br />

Ferdinand Raunegger Volkskunde und Rechtsgeschichte Kärntens: Lebendige Tieropfer in Kärnten.<br />

Volkskunde und Rechtsgeschichte Kärntens: Die nordische Form der Kärntner<br />

1941 131 211-213<br />

Ferdinand Raunegger<br />

Emerich Zenegg-Scharffenstein, von<br />

Bienenstöcke. 1941 131 214-215<br />

Volkskunde und Rechtsgeschichte Kärntens: Eine Hinrichtung in Spittal im Jahre<br />

1709. 1941 131 216-217<br />

Herbert Paschinger Die Darstellung Kärntens auf der Deutschlandkarte des Christian Schrott (um 1570) 1941 131 218-224<br />

Anton Kollitsch Adalbert Stifters Beziehungen zu Kärnten. 1941 131 225-258<br />

Camillo Praschniker Noreia Isis 1941 131 262-283<br />

Paul Reinecke Ein Bronzehelm augusteischer Zeit aus Kärnten. 1941 131 284-288<br />

Franz Miltner Die Lage von Noreia. 1941 131 289-302<br />

Erich Swoboda Der heilige Brunnen zum Tempel des Latobius im Lavanttale (Kärnten). 1941 131 303-317<br />

Artur Betz Ein neues Denkmal des Dolichenuskultes in Noricum. 1941 131 318-321<br />

Artur Betz<br />

Römische Siedlungsfunde der älteren Kaiserzeit in Pogöriach bei Feistritz an der<br />

Drau. 1941 131 322-326<br />

Gotbert Moro Ein Fund römischer Münzen am Stadtrand von Klagenfurt. 1941 131 327-340<br />

Martin Wutte Karnburg und Tanzenberg. 1941 131 341-359<br />

Karl Dinklage Oberkrains Deutschtum im Spiegel der karolingischen Bodenfunde. 1941 131 360-392<br />

Walther Fresacher Die Erträgnisse der bambergischen Besitzungen in Kärnten um 1437. 1941 131 393-409<br />

Paul Dedic Die Gegenreformation in der Herrschaft Veldes. 1941 131 410-441<br />

Franz Leseune Paracelsus und seine Zeit. 1941 131 442-448<br />

Hermann Menhardt Die Archidoxa des Paracelsus. 1941 131 449-458

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!