09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 .Christine Busler & Peter Schlobinski<br />

Die Subjekt- und Objektnominalen sind über und konjunktional gebunden,<br />

wobei eine indirekte Subjekt- und Objektrelation zum Verb anzusetzen wäre.<br />

Wenn die Negation als Satzadverbial wie in (10, vgl. Eisenberg 1989: 208)<br />

angesetzt wird, so gibt es keine Möglichkeit, die Negation in dem Satz Evi kocht<br />

Tee, aber Peter nicht. darzustellen. Geht man von (9) aus, so besteht kein<br />

satzförmiges Konjunkt, auf das sich die Negation beziehen kann, außer Evi<br />

kocht Tee, was jedoch einen völlig anderen Skopus aufweist.<br />

Das, was unter ,Koordinationsellipsen' verstanden wird, bereitet auf der<br />

Folie oberflächensyntaktischer Ansätze erhebliche Schwierigkeiten: Es scheint,<br />

daß ohne leere Positionen keine sinnvollen Konjunktstrukturen angenommen<br />

werden können. Analog stellen sich Probleme bei den ,Adjazenzellipsen', die<br />

bei Eisenberg auch unter keinem anderen Topik behandelt werden, was<br />

sicherlich nicht zufällig ist. Wenn Folgeäußerungen nicht satzförmig (aber<br />

,irgendwie satzäquivalent') auftreten, weisen diese oberflächensyntaktisch<br />

kein Satzformat auf. Folglich müssen diese Strukturen erst in ,vollständige'<br />

Sätze überführt werden, um dann weiter analysiert werden zu können. Der<br />

Versuch der Vervollständigung widerspricht aber einer oberflächensyntaktischen<br />

Betrachtungsweise und setzt letztlich voraus, Ellipsen aus I Vollformen'<br />

abzuleiten. Dann fragt sich allerdings, warum nicht auch ,Koordinationsellipsen'<br />

aus ,vollständigen' Strukturen abgeleitet werden.<br />

Fassen wir das bisher Dargestellte zusammen, so läßt sich ein Dilemma<br />

konstatieren: Es scheint einerseits nicht sinnvoll, Adjazenz- und Koordinationsellipsen<br />

ohne Rückgriff auf ,vollständige' Basisstrukturen zu analysieren,<br />

andererseits ist die Ableitung dieser Ellipsen von zugrundeliegenden<br />

Tiefenstrukturen ebenso problematisch. Wir wollen nun im Folgenden auf<br />

alternative Beschreibungsmöglichkeiten eingehen.<br />

3 SYNTAKTISCHE FORMATE UND WISSENSSTRUKTUREN<br />

Wir sehen ,Koordinations- und Adjazenzellipsen' wie ,Handlungsellipsen' als<br />

eigenständige syntaktische Formate, die allerdings in Relation zu vorhandenen<br />

Strukturen zu sehen sind. Während ,Handlungsellipsen' allein aus der<br />

Äußerungsbedeutung bzw. der Bedeutung <strong>des</strong> sequentiellen Formats<br />

analysiert werden können, setzt die Interpretation von ,Koordinations- und<br />

Adjazenzellipsen' neben kontextuellem Wissen und/ oder Präsuppositionen in<br />

der Regel die Bezugnahme auf eine Struktur, also auf syntaktisches Wissen<br />

voraus.<br />

Wir wollen im Folgenden den Terminus Ellipsen aufgeben, und statt <strong>des</strong>sen<br />

von Adjazenzkonstruktionen, Koordinationsstrukturen und Handlungssequenzen<br />

reden und deren syntaktischen Formaten. Generell gilt, daß die<br />

Interpretation solcher Strukturen, wie sie beispielhaft oben gegeben worden<br />

sind, voraussetzt, daß die Sprecher bzw. Hörer in der Interaktion aus einem<br />

Pool spezifische Wissensstrukturen aktivieren bzw. Versprachlichungsmuster<br />

schöpfen. Die ,Pool' -Metapher übernehmen wir in Anlehnung an Vennemann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!