09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196 Alexander Polikarpow<br />

(51) er hat sich immer / was vorgenommen / und / wollte auch gewalttätig<br />

werden / bloß wenn er doch dort war / dann hat sie ein' blick auf ihn<br />

geworfen war alles zu spät / dann konnt' er nichts mehr machen / /<br />

Auch ein adversativ-konzessives Verhältnis ist in und-Konstruktionen oft zu<br />

erschließen:<br />

(52) was du da alles erzählst / in die schule gehst du !<br />

In der spontanen <strong>gesprochenen</strong> Sprache korrunen mitunter solche und-Strukturen<br />

vor, bei denen die Bestirrunung semantischer Beziehungen überhaupt<br />

kaum möglich ist. Die Funktion ist in solchen Fällen recht unklar:<br />

(53) sie ist sehr intellektuell und weißt du, was ihre mutter dazu sagt?<br />

(Voyles 1983: 23)<br />

(54) jedenfalls, lieb daß du angerufen hast und machs gut und ja, also mit den<br />

flohstichen, das krieg ich ja nun leider nicht mehr mit, wie s weitergeht, sonst<br />

hätt ich morgen noch ma angerufen. (Brons-Albert 1984: 6)<br />

(55) die sperlinge waren sehr böse gewesen. + und sie haben ihre nester gesehen<br />

+. +daß sie vermauert waren+. (Hannig 1974: 216)<br />

(56) der kommt eine stunde später du kannst derweile die kartoffeln<br />

aufsetzen. (Baumgärtner 1959: 128)<br />

K. Baumgärtner nennt Verknüpfungen dieser Art "freie Satzfügungenl! und<br />

charakterisiert sie folgenderweise: "konkrete Sachverhalte werden zueinander<br />

gestellt ohne jenen deutlichen Bezug, der stets über die einzelne<br />

Situation hinausfüge ... " (Baumgärtner 1959: 105). Vielleicht könnte man<br />

solche Strukturen als reine Widerspiegelungen der logischen Operation der<br />

Konjunktion erklären. Das Wesen der Konjunktion in der Logik besteht<br />

bekanntlich darin, daß sie die Idee der Verknüpfung zweier oder mehrerer<br />

Aussagen mittels und realisiert, ohne den zwischen ihnen existierenden<br />

Zusammenhang zu berücksichtigen. Ich nehme an, daß die Einbeziehung <strong>des</strong><br />

Makrotextes bei der Explikation dieser Phänomene auf der Folie von<br />

textgrarrunatischen und pragmatischen Faktoren eine wichtige Rolle spielen<br />

könnte. Das würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen und erfordert<br />

<strong>des</strong>halb eine spezielle Untersuchung.<br />

Die nächste Funktion von und nenne ich kompletiv-explizierend:<br />

(57) seien sie so freundlich und halten sie das (bitte) auseinander das ist nicht<br />

vergleichbar. (Texte-2 1974: 112)<br />

(58) damals hat der betriebsratsvorsitzende gesagt: "ach sind sie doch so <strong>net</strong>t und<br />

kassieren sie mir mal ab und zu die frauen, gewerkschaftskasse ....<br />

(Runge 1970: 74)<br />

(59) bitte tu mir den gefallen und bringe die flaschen weg / /<br />

(60) monika, bist du mal so <strong>net</strong>t und machst das fenster zu? (Ramge 1978: 51)<br />

(61) und da hat sie [die Frau im Haus, Nachbarin, deren Mann ab und zu trinkt<br />

und spät nach Hause kommt: A. P.]: "mei, sei nie so blöd und 'heirat", hat sie<br />

gesagt, "mach dir erst das leben schön", (Runge 1970: 13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!