09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Parataktische Konstruktionen im <strong>gesprochenen</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

ALEXANDER POLIKARPOW<br />

1 EINLEITUNG<br />

Die hier vorliegende Untersuchung basiert auf einer Analyse von<br />

parataktischen Konstruktionen, in denen die seit ehedem als ,nebenordnend'<br />

genannte Konjunktion und auftritt. Besonderes Augenmerk soll<br />

dabei den folgenden Aspekten gelten: Arten von semantischen Beziehungen,<br />

deren Realisation mittels und im <strong>gesprochenen</strong> <strong>Deutsch</strong> möglich ist und die<br />

damit zusammenhängende Polyfunktionalität dieser Konjunktion; Besonderheiten<br />

der topologischen Strukturierung (vor allem Spezifik der Wortfolge)<br />

von Konjunkten. Bei der Analyse der Einzelsequenzen wird auch auf die<br />

parataktischen Kurzstrukturen eingegangen, die als Ausdruck der Sprachökonomie<br />

angesehen werden.<br />

Es ist bekannt, daß die Konjunktion und eine verallgemeinerte, nichtdifferenzierte<br />

Bedeutung besitzt und auf das Vorhandensein einer koordinativen<br />

Verbindung hinweist, ohne sie zu konkretisieren. J. ehr. A. Heyse nennt und<br />

"das allgemeinste Bindewort von unbestimmtester Bedeutung" (Heyse 1907:<br />

543). W. Flämig behauptet mit Recht, daß durch diese Konjunktion "die<br />

allgemeinste Bezeichnung <strong>des</strong> Nebeneinanders zweier Sachverhalte erfolgt";<br />

und kennzeich<strong>net</strong> dabei "das gemeinsame Vorhandensein zweier Sachverhalte<br />

(zugleich geltend)" (Flämig 1991: 265). H. Weinrich meint, daß die<br />

Bedeutung von und mit dem semantischen Merkmal ,Reihung' erschöpfend<br />

wiedergegeben ist (Weinrich 1993: 804). Der Frage nach der Bedeutung von<br />

und und anderer Konjunktionen ist E. Lang nachgegangen. Er behauptet, daß<br />

und sowie andere Konjunktionen eine "operative Bedeutung" haben, "die<br />

darin besteht daß sie Anweisungen repräsentieren, über den Konjunktbedeutungen<br />

bestimmte Operationen auszuführen" (Lang 1977: 67). E. Lang<br />

erklärt, daß es Operationen sind, limit Hilfe derer die in den Satzbedeutungen<br />

repräsentierten Sachverhalte in der Reflexion aufeinander bezogen<br />

werden mit dem Resultat, daß aus den Satzbedeutungen eine von den<br />

Konjunktbedeutungen verschiedene Einheit konstituiert wird" (ibid., S. 66).<br />

Diese Einheit nennt er "Gemeinsame Einordnungsinstanz" (GEI). Für E. Lang<br />

enthält die Bedeutung von und die Anweisung: "Betrachte die SB1 (Satzbedeutung)<br />

und SB2 repräsentierten Sachverhalte als ZUGLEICH GELTEND im<br />

Hinblick auf GEI" (ibid., S. 71). E. Lang betrachtet die Bedeutung von und<br />

(neben der von oder) als fundierend gegenüber den Bedeutungen der anderen<br />

Konjunktionen (z. B. aber, denn, nicht - sondern) (ibid., S. 72). Er wendet sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!