09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parataktische Konstruktionen im <strong>gesprochenen</strong> <strong>Deutsch</strong> 199<br />

Und verbindet gleichlautende Konjunkte bzw. gleichlautende finite Verbformen<br />

(zusammen mit dem Subjekt) und drückt dadurch die Dauer und die<br />

Intensität einer Handlung aus. Der syntaktische Parallelismus als ein Mittel<br />

der stilistischen Gestaltung solcher parataktischen Strukturen macht eine<br />

Erzählung lebendiger, spannender. Der Sprecher selbst gesteht in seiner<br />

Schilderung <strong>des</strong> Volksbrauchs, daß eben diese Intensität der Handlung "eine<br />

ungeheure Spannung bei all den Umstehenden" erzeugt. Er will also mit den<br />

sich wiederholenden Strukturen diese Spannung widerspiegeln und dem<br />

Hörer veranschaulichen. Solche Strukturen sind nur in der spontanen <strong>gesprochenen</strong><br />

Sprache anzutreffen. Die invertierte Wortfolge in den identischen<br />

Konjunkten ist ein Signal der Spontaneität einer Äußerung.<br />

Die nächste Art der semantischen Beziehung zwischen den Sachverhalten<br />

in den parataktischen und-Strukturen umschreibe ich hypothetisch als einen<br />

Vergleich, der durch die Entsprechung beider Sachverhalte neutralisiert wird.<br />

Im ersten und im zweiten Konjunkt dieser Strukturen werden die gleichen<br />

bzw. ähnliche Sachverhalte dargestellt in denen verschiedene Personen<br />

wirken:<br />

(72) nun haben die bergmanns geheult, ich ooch geheult, und die kinder<br />

haben geheult, ich hab doch alles gemacht für sie, gebadet, gekocht, das<br />

ganze haus sauber gemacht, alles. (Wander 1980: 185)<br />

(73) und dann hat unsere mutter uns öfters besucht, und mein Großvater auch.<br />

(Textkorpora 1984: 147)<br />

(74) also, ich darf nich groß mit andern jungs rumreden, und er auch nich mit<br />

andern mädchen, weil, jeder is denn eifersüchtig. (Runge 1987)<br />

(75) - nein, anfangs war' s etwas .. eigenartig. die jungen waren schüchtern,<br />

und ich auch etwas schüchtern .... (Textkorpora 1984: 710)<br />

Das Adverb auch bekräftigt die vorhergehende Aussage und expliziert die<br />

Zugehörigkeit <strong>des</strong> Agens bzw. <strong>des</strong> Trägers einer Eigenschaft zum im ersten<br />

Konjunkt beschriebenen Sachverhalt. Ich würde für die Bezeichnung der<br />

semantischen Beziehung dieser Art den Terminus ,komparativ-identifizierend<br />

vorschlagen. Durch die Struktur <strong>des</strong> rechtsseitigen Konjunkts, die auch<br />

enthält, betont der Sprecher die Identifikation der handelnden bzw. der<br />

charakterisierenden Person dieses Konjunkts als Teilnehmer oder Zeuge der<br />

im Erstkonjunkt dargestellten Situation. In den meisten Fällen identifiziert<br />

sich der Sprecher selbst mit Hilfe dieser Strukturen als Teilnehmer <strong>des</strong> im<br />

linksseitigen Konjunkt Dargestellten (vgl. die Belege (72), (75».<br />

Im Dialog sehen die parataktischen Strukturen mit und in der komparatividentifizierenden<br />

Funktion oft so aus, daß ein Sprecher das linksseitige<br />

Konjunkt realisiert, während sein Gesprächspartner die parataktische Konstruktion<br />

,zu Ende führt', indem er auf die Aussage <strong>des</strong> ersten reagiert:<br />

(76) A.: ich habe keine lust!<br />

8.: und ich erst!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!