09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Hannes Scheu tz<br />

Prädikation zum vorangestellten Topikausdruck Pferde interpretiert werden.<br />

Versucht man sich jedoch eine einigermaßen plausible kontextuelle Einbettung<br />

dieser Äußerung vorzustellen, dann wird deutlich, daß damit nur ein<br />

thematischer Nebenstrang in einer Konversation eröff<strong>net</strong> werden kann. Das<br />

generellere (oder aktuelle) Diskursthema handelt offenbar von Pferden, der<br />

Sprecher kennzeich<strong>net</strong> die nachfolgende Äußerung als thematische Nebensequenz,<br />

die durch eine assoziative Verbindung mit dem aktuellen Diskursthema<br />

zu rechtfertigen ist; die - vielleicht auch nur lose - thematische Kohärenz<br />

der folgenden Äußerung wird ausdrücklich hervorgehoben. Mit dieser dem<br />

Satz vorangestellten Anknüpfung an das aktuelle Diskursthema ist jedoch<br />

nicht das interne Topik <strong>des</strong> folgenden Satzes benannt; es handelt sich vielmehr<br />

um eine konversationelle Aktivität, die einen thematisch als weniger<br />

kohärent eingeschätzten Beitrag explizit einführt und in einen Konnex mit<br />

dem globaleren Diskursthema zu bringen versucht.<br />

Genau in diese Richtung zielt nun auch meine Funktionszuschreibung für<br />

die in unserem Korpus auffindbaren FTn, die im darauffolgenden Satz nicht<br />

explizit wieder aufgenommen werden. Diese Form <strong>des</strong> FT ist nicht besonders<br />

häufig zu finden; die meist damit verbundenen Ankündigungsfloskeln weisen<br />

auf eine bevorstehende thematische Neuorientierung hin:<br />

(39) ((aktuelles Thema: ,Probleme beim Grenzverkehr'))<br />

aber schau sagen wir (.) angenommen punkto Houristenverkehr. (.) wenn<br />

man sagen wir (.) über saIzburg nach deutschland fahrt mit einem bus oder<br />

irgendwie, da kanns dir passieren daß=s dich auch durchwinken<br />

Hier wird ein neuer thematischer Aspekt benannt, der mit dem globaleren<br />

Diskursthema kohärent ist und dieses weiter expandiert. Dieses Themenshifting<br />

hat keinen Einfluß auf ein ,Satztopik': Die fehlende pronominale<br />

Kopie im folgenden Satz ist der formale Reflex dieses Umstan<strong>des</strong>. Ähnliches<br />

liegt vor in (42):<br />

(42) ((aktuelles Thema: Schulprobleme im Stadt-land-Vergleich))<br />

A: in der stadt is ah sind ja d kinder schon einmal viel frecher schon(.) <strong>net</strong>,<br />

B: ja und ich mein auch si (.) zum beispiel die rechtslage. (.) die kinder<br />

wissen genau bescheid was derfn, und dann sind die eltern da, wo der<br />

vater vielleicht eh eben sagt<br />

Die zweite Gruppe von FTn in unserem Korpus verhält sich im Hinblick auf<br />

ihre konversationelle Funktion prinzipiell ähnlich, auch sie dient der thematischen<br />

Orientierung, der Benennung eines neuen thematischen Aspekts<br />

innerhalb eines größeren Diskurszusammenhanges. Was sie allerdings von<br />

den bisher behandelten Beispielen unterscheidet, ist die Tatsache, daß die in<br />

der Voranstellung aufgerufenen Entitäten auch explizit mithilfe von Proformen<br />

im Folgesatz wiederaufgenommen werden. Thre Etablierung als<br />

(lokales) Diskurstopik im PT führt somit meist zu einem längeren Gesprächsabschnitt,<br />

in dem diese Entitäten jeweils im Vordergrund stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!