09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Syntaktische Variation in der Sport berichterstattung 211<br />

von auf die Schriftsprache bezogenen syntaktischen Kategorien in der <strong>gesprochenen</strong><br />

Sprache (GSPS) nicht oder nur bedingt greift. Das beherrschende<br />

und einzig voll entwickelte grammatische Kategoriensystem ist nach wie vor<br />

das System, das der Analyse und Beschreibung der geschriebenen Sprache<br />

(GSCHS) angepaßt wurde. Und dieses System ist für die GSPS erwiesenermaßen<br />

mehr oder weniger inadäquat. Folgen<strong>des</strong> Transkript (Ausschnitt aus<br />

einer Fernsehreportage) mag das für die ausgewählten Textsorten verdeutlichen:<br />

2<br />

Raickovic der Libero 11 Eck 1 gut gespielt von Eck und jetzt drei gegen drei 1<br />

Thomas von Heesen 1 in die Mitte geht Studtrucker 1 aber gehen sie beide in die<br />

Mitte und er versucht' s alleine / das war sicherlich in Anbetracht der Laufwege<br />

der beiden Stürmer / das beste was er machen kormte Thomas von Heesen / und<br />

da hat nicht viel gefehlt / huhu haarscharf / Glück für Neumann / aber<br />

interessant an dieser Situation war sicherlich beide Stürmer / Studtrucker von<br />

links Walter von rechts sie drängten beide in die Mitte hier noch mal der schöne<br />

Hackentrick im Fallen / von Armin Eck 1 hat die ganze Situation eingeleitet / 1<br />

wieder Armin Eck / / ja das Spiel schon lange abgepfiffen / Dardenne hat schon<br />

lange gepfiffen / Freistoß Bielefeld I/Foul von Raickovic / / / so Thomas von<br />

Heesen beim Freistoß jetzt sind die Langen mit vorne / die Abwehrspieler Frank<br />

Germann Michael Molata / 1 und ausgerech<strong>net</strong> der nur 1,70 kleine Stefan Studtrucker<br />

1 der kommt da zum Kopfball 1 / / Foul hier von Thomas von Heesen alles<br />

halb so wild 11 wir beschreiben das mal mit einem Wort / Übereifer / / so / /<br />

Die Konsequenz aus diesem Befund ist, daß traditionelle syntaktische<br />

Begriffe wie Satz oder Ellipse für die GSPS zunehmend in Frage gestellt<br />

werden. Das ist grundsätzlich durchaus zu begrüßen, denn moderne Ansätze<br />

sollten sich dadurch auszeichnen, daß sie Kategorien nicht einfach setzen und<br />

den <strong>gesprochenen</strong> Text in diese Kategorien hineinzwängen, sondern daß sie<br />

sich bemühen, die charakteristischen Phänomene der GSPS am gegebenen<br />

Material zu ergründen, um ein KategOriensystem darauf aufzubauen. Ich<br />

werde den Diskussionsstand im folgenden kurz umreißen, um einen eigenen<br />

Vorschlag zu entwickeln, der auf die Beschaffenheit der ausgewählten Textsorten<br />

zugeschnitten ist.<br />

2 ANALYSEKATEGORIEN<br />

Eine in der gegenwärtigen Diskussion immer häufiger vertretene These geht<br />

davon aus, daß man bei der Analyse der GSPS nicht mit dem Satzbegriff<br />

arbeiten könne, wie er als syntaktische Grundeinheit geschriebener Texte<br />

ganz selbstverständlich verwendet wird. Diese These ist zunächst relativ<br />

trivial, denn sie ist schon bei einem flüchtigen Blick auf die Beschaffenheit<br />

mündlicher Rede nachvollziehbar. Sie verliert aber schlagartig ihre Trivialität,<br />

wenn es gilt, Ersatzkonstrukte für den Satz zu finden. Die scheinbare<br />

Alternative besteht in einer Segmentierung auf der Basis pragmatischer bzw.<br />

intonatorischer Einheiten. Auf diesem Wege entstehen Segmente wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!