09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

270 Helmut Spielcermann<br />

benem Kontext nicht notwendig. Wieder zeigt sich möglicher muttersprachlicher<br />

Einfluß.<br />

Als Zwischenergebnis läßt sich festhalten, daß insbesondere die Beispiele<br />

zur Ellipse die Schwierigkeiten deutlich machen, die die Interpretation zu Fehlerursachen<br />

betreffen. Einerseits erscheinen Ellipsen durch muttersprachliche<br />

Interferenz bedingt zu sein, andererseits sind sie aber auch gebräuchliche<br />

Formen in gesprochenem <strong>Deutsch</strong> bei Muttersprachlern <strong>des</strong> <strong>Deutsch</strong>en. Unter<br />

diesen Voraussetzungen bei der Analyse angegebener Belege chinesischer<br />

Lerner von ,Fehlern' zu sprechen, ist sicherlich nur bedingt gerechtfertigt.<br />

3.2 Wortstellung<br />

Im Bereich der Wortstellung zeigen sich zwischen dem Chinesischen und dem<br />

<strong>Deutsch</strong>en einige Unterschiede. Während es im <strong>Deutsch</strong>en 3 unterschiedliche<br />

"Stellungstypen" (Helbig/Buscha 1989: 564f.) gibt, ist die Wortstellung im<br />

Chinesischen grundsätzlich immer gleich (vergleichbar zur unmarkierten<br />

Hauptsatzstellung im <strong>Deutsch</strong>en: SPO).<br />

(23) Ich liebe dich.<br />

Woairu.<br />

ich lieben du<br />

(24) Liebst du mich?<br />

Ni ai woma?<br />

du lieben mich PART?<br />

(25) Ich bin glücklich, weil du mich liebst.<br />

Wo hen gaoxing, ym wei ru ai wo.<br />

ich sehr glücklich, weil du lieben mich<br />

Bei der Analyse wurden eingeleitete Nebensätze für sich auf die Einhaltung<br />

der Wortstellungsregeln hin untersucht, da hier für das <strong>Deutsch</strong>e typische<br />

Regeln gelten. Andere Satzarten werden unter "Hauptsätzen" zusammengefaßt,<br />

so z. B. auch Entscheidungsfragen, in denen das finite Verb in Erstposition<br />

steht.<br />

(26) Gong: has du [so:n] angefangen (.) dein (.) deine äh (.2 sec) magisterarbeit zu<br />

schreiben? (Gruppe: 1065f.)<br />

(26') Hast du schon angefangen, deine Magisterarbeit zu schreiben?<br />

Ni you mei you käishl xie ru de shuoshilimwen?<br />

du haben nicht haben beginnen schreiben deine Magisterarbeit?<br />

(27) Gong: warst du einmal in asien? (Gruppe: 1585)<br />

(27') Warst du schon in Asien?<br />

Ni qugUo Yazhöu ma ?<br />

du gehen PA Asien PA ?<br />

Auch wenn im Chinesischen die Wortstellung im Vergleich zum <strong>Deutsch</strong>en<br />

anders ist, wie (26') und (27') zeigen, wird die Verberststellung in Entscheidungsfragen<br />

von den befragten chinesischen <strong>Deutsch</strong>lernern durchgeführt.<br />

Die Stellung der Attribute ist ebenfalls unproblematisch. Im Chinesischen<br />

stehen Attribute immer vor dem Bezugswort. Im <strong>Deutsch</strong>en sind Attribute

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!