09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204 Alexander Polikarpow<br />

V.: wollten se also, haste gesagt, eins, so eins, ohne geld und also<br />

in das geschäft zurückgegangen und ham dann mit dem verkäufer<br />

geredet und wer kam dann? (Völzing 1982: 52)<br />

Die größte Gruppe in meinem Korpus bilden parataktische und-Strukturen<br />

mit Verbspitzenstellung im rechtsseitigen Konjunkt. Diese Wortstellung ist<br />

dabei am häufigsten in und-Konstruktionen mit den kopulativen Beziehungen<br />

zu beobachten.<br />

Bei der invertierten Wortfolge im zweiten Konjunkt der parataktischen<br />

Strukturen mit und kann in der <strong>gesprochenen</strong> Sprache nicht nur das finite<br />

Verb an der Spitze stehen. Die Erststellung kann ein Partizip n besetzen,<br />

während das finite Verb ihm unmittelbar folgt:<br />

(83) A.: wie steht's denn im garten so?<br />

8.: also die pflanzen sind ganz wunderbar, und das gesäte das geht auch<br />

schnell auf, und geblüht hat alles wunderbar. (Textkorpora 1984: 843)<br />

(84) früher haben sich meine eltern nie sonderlich für meine freundinnen<br />

interessiert und aufgeklärt haben sie mich natürlich auch nicht.<br />

(Müller 1985: 53)<br />

Die invertierte Wortfolge kann von einern Infinitiv (dem die Partikel mal vorangehen<br />

kann) oder einer Infinitivgruppe eröff<strong>net</strong> werden:<br />

(85) ja, die leser gehen ihre eigenen wege und erziehen wollen wir sie ja durchaus<br />

nicht. (Textkorpora 1984: 16)<br />

(86) es dauert bei ihr alles ewig und mal improvisieren kann sie auch nicht.<br />

(Müller 1985: 124)<br />

(87) + g + und als ich dann die schale einigermaßen fertig hatte, da hab ich noch<br />

als letztes die Ritzen wieder verschmiert mit meinen fingerkuppen und dann<br />

( ... ) und sie aufn Tisch stellen muß ichs noch. (Weber 1982: 143)<br />

(88) auch schwimmen - ... schwimmen kann ich auch sehr gut, und tu<br />

ich karl may. (Textkorpora 1984: 266)<br />

Topikalisiert können nicht nur infinite Teile <strong>des</strong> verbalen zusammengesetzten<br />

Prädikats sein (was oben exemplifiziert ist), sondern auch ein Prädikats­<br />

Adjektiv (wie in (89», ein Prädikats-Adverb (wie in (90), (91» oder ein<br />

Prädikats-Nomen bzw. ein Substantiv (mit oder ohne Negation) in der<br />

syntaktischen Rolle eines Habitus-Objekts (wie in (91». Die letztgenannte<br />

Terminologie ist der ,Textgrammatik' von H.Weinrich entnommen (Weinrich<br />

1993: 116, 128).<br />

(89) sie hat so einen charitativen tick, und neugierig ist sie auch. (Müller 1985: 71)<br />

(90) / und plötzlich hat sich das roß also die vier zwei burschen mit der decke in<br />

die luft erhoben, und sie haben sich wehren und strampeln können,+ wie sie<br />

wollten +, sie sind davon geführt worden. und weg waren sie, nie mehr<br />

wieder hat man die gesehen. (Texte-1 1971: 96)<br />

(91) und das ist irgendwie befriedigend und auch .. interessant, wenn man sich<br />

drüber unterhält, denn die meisten menschen, die fahren vorbei, die sehen<br />

eine reklame und - und aus ist damit, nicht. (Textkorpora 1987: 660)<br />

(

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!