09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Direkte und indirekte Rede in Alltagsgesprächen.<br />

Zur Interaktion von <strong>Syntax</strong> und Prosodie in der<br />

Redewiedergabel<br />

SUSANNE GÜNTHNER<br />

1 EINLEITUNG<br />

Die reflexive Kapazität und damit die Möglichkeit, über Sprache und Kommunikation<br />

zu kommunizieren, gehört zu den besonderen Eigenschaften<br />

menschlicher Sprache. Indem Interagierende in Alltagsgesprächen vergangene<br />

Dialoge rekonstruieren, die Redeweise anderer Personen kommentieren<br />

oder Äußerungen ab- oder anwesender Personen kritisieren, machen sie von<br />

diesen reflexiven Möglichkeiten Gebrauch. Die Redewiedergabe zählt nicht<br />

nur zu den zentralen reflexiven Verwendungsweisen von Sprache (Lucy 1993),<br />

sondern stellt insofern eine "metapragmatische Aktivität" (Silverstein 1993)<br />

dar,2 als Sprechende mittels Redewiedergabe vergangenen "Sprachgebrauch"<br />

re-konstruieren und kommentieren. In diesen Rede(re)konstruktionen treffen<br />

zwei Diskurs,welten' aufeinander: die "Figurenwelt" und damit der Interaktionskontext,<br />

dem die zitierte Äußerung entstammt, und die ,Erzählwelt',<br />

die momentane Interaktionssituation, in der die betreffende Äußerung (re)konstruiert,<br />

(re)kontextualisiert und funktionalisiert wird. Beide Welten unterscheiden<br />

sich hinsichtlich ihrer Teilnehmenden, ihrer räumlich-zeitlichen und<br />

soziokulturellen Kontexte, ihrer sprachlichen Konventionen und ihrer interaktiven<br />

Ziele. Diese Spannung zwischen den beiden ,Welten' und ihre mögliche<br />

Verankerungen in der einen oder anderen Welt prägen die Redewiedergabe.<br />

Als wesentliche Formen der Redewiedergabe unterscheidet man zwischen<br />

direkter Rede (oratio recta) und indirekter Rede (oratio obliqua). Generell wird<br />

direkte Rede, die deiktisch im erzählten Kontext (der Figurenwelt) verankert<br />

ist, als Wiedergabe <strong>des</strong> Inhalts und der Form betrachtet. Zahlreiche Sprachwissenschaftler<br />

sprechen im Falle der syntaktischen Konstruktion der direkten<br />

Rede sogar von einer "wortwörtlichen bzw. mimikrihaften Wiedergabe der<br />

Originaläußerung".3 Die zitierende Sprecherin, die ihre Stimme dem zitierten<br />

,Original'sprecher borgt, trete im Falle der direkten Rede hinter diesen zurück<br />

und übernehme ,original'getreu <strong>des</strong>sen Perspektive. 4 Folglich gebe es in der<br />

direkten Rede keine Interferenzen zwischen der zitierten Äußerung und der<br />

Perspektive der zitierenden Sprecherin: Direkte Rede habe stets eine de dicto<br />

Interpretation (Coulmas 1986: 4). Die syntaktische Konstruktion der indirekten<br />

Rede dagegen, die deiktisch im Erzählkontext (der Erzählwelt) verankert ist,<br />

gebe vor allem den Inhalt wieder. Da die zitierende Sprecherin mit der indirekten<br />

Redewiedergabe nicht vorgebe, die tatsächlichen Worte <strong>des</strong> ,Original'-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!