09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110 Christine Busler & Peter Schlobinsld<br />

(14) A: ich frage, ob [.]<br />

B: und wie lange du bleibst<br />

(14') Ich frage, ob und wie lange du bleibst<br />

Man könnte nun argumentieren, daß es bei der Koordination nicht zwei<br />

gleichwertige Konjunkte gibt, die durch den Konnektor verbunden werden,<br />

sondern eine Ausgangsstruktur, die kopiert und durch den Konnektor<br />

relationiert wird. Dies wäre für (13) durchaus denkbar, bereitet aber Probleme<br />

für (14), da die Ausgangsstruktur zeitlich nachgeord<strong>net</strong> ist, also eine Linkskopie<br />

vorliegt, wobei die Kopie zeitlich vor dem ,Original' realisiert würde.<br />

Damit aber kann eine oberflächensyntaktische Ableitung nicht erfolgen - die<br />

Fortsetzung durch B ist völlig offen -, sondern es muß angenommen werden,<br />

daß durch die Komplettierung die Vorgängerstruktur ,rückwärts' strukturiert<br />

und entsprechend interpretiert werden kann. Entsprechend setzt die Analyse<br />

der Sequenz Ich frage, ob und wie lange du bleibst. bei der Integration der<br />

Bedeutungsstruktur voraus, daß das erste Konjunkt unter der Voraussetzung<br />

<strong>des</strong> zweiten strukturiert wird. Dies hat zur Konsequenz, daß entweder die<br />

Gesamtstruktur als Ganzes zu analysieren ist, daß also die Konstituentenstruktur<br />

als Strukturgerippe vollständig zugrunde zu legen ist, oder daß die<br />

Defaultstruktur auch ,rückwärts' kopiert werden kann, also unabhängig von<br />

der zeitlichen Strukturierung. Beide Fälle widersprechen einer rein oberflächensyntaktischen<br />

Analyse unter der Annahme, daß syntaktische Konstruktionen<br />

quasi-physikalische Gegenstände sind.<br />

Wie lassen sich nun Koordinationsstrukturen und Adjazenzkonstruktionen<br />

einheitlich im Rahmen einer <strong>Syntax</strong>theorie beschreiben. Wir meinen, daß<br />

Grunigs (1981) Theorie <strong>des</strong> Artikulators (TdA), die von Thümmel (1996)<br />

dargestellt und weiter ausgearbeitet wurde, prinzipiell die Möglichkeit hierfür<br />

bietet 6 . Eines der bedeutenderen Theoreme, die sich in der TdA beweisen<br />

lassenm, ist das Theorem der Erhaltung der Minimaleinheiten, das auch bei der<br />

hier skizzierten Behandlung der Ellipse eine Rolle spielt. Einer Sequenz liegt<br />

eine endlich nicht-leere Menge systematischer Minimaleinheiten »ZLEX«<br />

zugrunde, die für jede syntaktische Integrationsstruktur die entsprechenden<br />

Minimaleinheiten °zt liefert, für den Satz Evi trinkt Tee aber Peter nicht. z.B. (16)<br />

auf der Grundlage von (15).<br />

(15) aberlEX, eviLEX, nichtlEX, peterLEX, teelEX, trinklEX<br />

(16) aberlEx: °ao<br />

eviLEX: DeO<br />

nichtlEX: °n°<br />

peterLEX: opa<br />

teelEX: °tlO,Ot2°<br />

trinklEX: °Vlo,oV2°<br />

Für eine angemessene Beschreibung von (14') ist es nicht erforderlich, je<strong>des</strong><br />

Element aus (15) genau je einmal durch eine Minimaleinheit zu repräsentieren,<br />

Mehrfachvorkommen von Minimaleinheiten sind durch Indices voneinander<br />

unterschieden (s. 16). (13') läßt sich in seiner syntaktischen und semantischen<br />

)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!