09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232 Susanne Günthner<br />

anderen Soziolekt) zitiert wird.l 7 Beispielsweise kann wie im folgenden Ausschnitt<br />

- die dialektsprechende Erzählerin die Äußerung einer Figur in der<br />

Standardsprache zitieren, um eine Distanz zwischen dieser Figur und den<br />

Interagierenden herzustellen. Hedda, Sara und Ulla unterhalten sich über die<br />

Arroganz von Ärzten. Hedda rekonstruiert zur Dlustration dieser negativen<br />

Bewertung die Reaktion ihres Hausarztes auf den Röntgenbefund ihres an<br />

Lungenkrebs erkrankten Mannes:<br />

Lungenkrebs<br />

33 Hedda: i han dortmols no: (.) zum Doktor Hartmannt J- gsa: (0. 8)<br />

34 i TRAU <strong>net</strong>. ob <strong>des</strong> <strong>net</strong> LUNGEkrebs isch.<br />

35 no 18 hot der glei gsa<br />

36 «spitz, manieriert» tt< ACH DAS könnt auch was ANDERS SEIN.><br />

37 Sara: hat der gsagtt-1-.<br />

38 Hedda: J,<br />

39 Sara: und der hats aber GWIßT.<br />

40 Ulla: haja. FRElLEt J-19=<br />

Während Hedda in der Dialogrekonstruktion ihre eigene Äußerung (34) im<br />

Dialekt wiedergibt, rekonstruiert sie die barsche Reaktion <strong>des</strong> Arztes (36) in<br />

der - sowohl von der Sprache der Protagonistin als auch der Interagierenden<br />

abweichenden - Standardsprache. Durch dieses Co<strong>des</strong>witching, gekoppelt mit<br />

der hohen manierierten Stimme, stilisiert Hedda den Hausarzt nicht nur als<br />

Außenseiter sondern zugleich als überheblich. 20<br />

(v) Nicht-lexikalische Zitate 21<br />

Kathi erzählt ihren Freundinnen (Anni und Leni), wie sich ihre Großmutter bei<br />

ihrer Mutter darüber beschwert hat, daß Kathi einen Nasenring zu Ostern<br />

bekam:<br />

Großmutter<br />

36 Kathi: [da- als]als ich meinen tNA:SNring(.)von meiner<br />

37 Mutter=zu=Ostern=gekriegt=hab,da (echt) eh: tMACHte die meine (.)<br />

38 MUTTer an. i- ich KANN. [DIR. SA]GN. (-)<br />

39 Leni?: [hihihi]<br />

40 Anni: t <strong>des</strong>wegen?<br />

41 Kathi: ja KLAR. (-) VOLLE PU[LLE.] ich=stand=[datbei].<br />

42 Leni: [oh:] [( ....... )]<br />

43 Kathi: «gepreßte Stimme, legato, nachäffend»tt hihi]<br />

45 Anni: [hihihihi]<br />

46 Kathi: «gepreßte Stimme, legato, nachäffend»tt <br />

48 «gepreßte Stimme, glissando, nachäffend»tt <br />

49 Kathi: hihi[hihihihi] J- (-) ECHT.<br />

Kathi rekonstruiert die Vorwürfe der Großmutter, die metapragmatisch als<br />

,anmachen' (37) gerahmt werden, in direkter Rede (43ff.). Nach der zweiten<br />

Vorwurfsäußerung wechselt sie (47) von der expliziten Verbalisierung in eine<br />

nicht-lexikalische Form, die jedoch die für die Großmutter etablierten prosodi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!