09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Syntaktische Variation in der Sportberichterstattung 223<br />

dieses Nomen näher erläutert. Der Satz verhält sich semantisch wie ein<br />

Attribut zu diesem Nomen. Syntaktisch wird aber keine abhängige Form<br />

gewählt, sondern eine Primärstruktur:<br />

/ eine andere Rolle heute von Christian Ziege / er darf sich austoben / in der<br />

Offensive / /<br />

/ / das war die Referenz vor dem großen Namen Maldini / hätt' er schon auf<br />

falschen Einwurf entscheiden können / /<br />

(6) Augenfällig ist in der FR die Tatsache, daß nicht selten Sachverhalte zueinander<br />

in Relation gebracht werden, ohne daß ein einziges Verknüpfungselement<br />

stünde:<br />

/ Spiel läuft weiter muß noch mal sagen bisher fair eine gelbe Karte gegen Seeliger<br />

auch nach einer Attacke gegen Karlheinz Pflipsen /<br />

(7) Interessant ist auch eine besondere Art der Zusammenziehung syntaktischer<br />

Konstruktionen:<br />

/ Kirsten und Pagliuca verpassen und darum offensichtlich sehr erstaunt / Paolo<br />

Maldini / aber er mag sich trösten auch einem Franz Beckenbauer ist das ja<br />

passiert <strong>des</strong> öfteren / mit dem 2:0 für die deutsche Nationalmannschaft /<br />

Ein Element (hier: Paolo Maldini) ist zwei verschiedenen syntaktischen<br />

Konstruktionen zugehörig, zum einen der Partizipialkonstruktion mit dem<br />

Kernwort erstaunt und zum zweiten der Konstruktion ohne Zentralregens,<br />

die noch dazu von einer Parenthese unterbrochen wird.<br />

(8) Erkennbar ist eine Tendenz, inhaltlich dominante Aussagen in einen<br />

Nebensatz bzw. in eine partizipiale Wortgruppe zu verpacken. In der<br />

dependenziell übergeord<strong>net</strong>en Struktur wird ein Gegenstand gesetzt. Nicht<br />

selten ist diese übergeord<strong>net</strong>e Struktur ein eingliedriges Satzäquivalent, mit<br />

dem auf einen bestimmten Gegenstand, etwa den agierenden Spieler,<br />

referiert wird. Zu diesem Gegenstand wird dann im Nebensatz bzw. in der<br />

Partizipialgruppe eine Aussage gewissermaßen nachgetragen:<br />

/ Freistoß für Italien / halblinke Position / hineingelöffelt in den Strafraum /<br />

/ Ball am Strafraumrand / weggeköpft von Babbel /<br />

fund Thomas Kastenmeier / der vom eigenen Strafraum den Ball/nach vorne schlägt /<br />

/ zuvor / war er es der am langen Eck vorbeischlenzte /<br />

(9) Mehr noch: Zu einem einmal gesetzten Gegenstand wird nicht selten eine<br />

ganze Kette von Aussagen aneinandergereiht:<br />

/ ... Thomas Helmer / der heute mitnichten einen Manndecker spielt / sondern<br />

eigentlich im defensiven Mittelfeld / aber mit Kopfball zum 1:0 traf und von der<br />

linken Seite den Ball nach innen spielte, wo ihn Maldini ins eigene Tor lenkte ....... /

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!