09.01.2013 Aufrufe

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

Syntax des gesprochenen Deutsch - mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

216 Frank Jiirgens<br />

Grundlinie ins Aus / (HR)<br />

/ mit rechts bringt er keinen Ball rein / (FR)<br />

1.2 Satzäquivalente (= kompakte Strukturen, die in der Position und Funktion<br />

eines Satzes stehen, die aber über das entscheidende Merkmal <strong>des</strong> Satzes,<br />

nämlich Prädikativität, nicht verfügen)<br />

1.2.1 Nominal1constru1ctionen (Nominalkonstruktionen sind satzäquivalente<br />

Strukturen, die aus einem substantivischen Kernwort und einem oder<br />

mehreren Attributen bestehen. Sie sind in ihrer inneren Struktur der<br />

substantivischen Wortgruppe vergleichbar, sind aber im Unterschied zu<br />

dieser nicht mittels verknüpfender Elemente als Satzglied oder Satzgliedteil<br />

in eine übergeord<strong>net</strong>e Struktur eingebunden.):<br />

9. Minute: Cleverer Heber von Pflipsen auf Effenberg. (SB)<br />

/ Einwurf / auf der rechten Seite etwa / 8 Meter von der Eckfahne entfernt / (HR)<br />

/ ungewohnter Fehlpaß von Gino Ferrara mit der Nummer 5 / (FR)<br />

1.2.2 Infinitiv- bzw. Partizipialkonstruktionen (Infinitiv- bzw. Partizipialkonstruktionen<br />

unterscheiden sich von infinitivischen bzw. partizipialen Wortgruppen<br />

ebenso wie die Nominalkonstruktion von der Substantivgruppe.<br />

Zentralregens und Valenzträger ist die infinite Verbform.):<br />

/ Freund / / noch einmal nach links gespielt zu Christian Ziege / (HR)<br />

/ schön gespielt auf Matthias Sammer von Thomas Helmer / (FR)<br />

1.2.3 Konstruktionen ohne Zentralregens kompakte Strukturen, in denen zwei<br />

Ergänzungen bzw. Angaben zu einem implizit gegebenen semantischen<br />

Prädikat direkt zueinander in Relation stehen, ohne daß diese Relation<br />

durch ein regieren<strong>des</strong> Element vermittelt wird. Solche Konstruktionen<br />

verfügen demnach nicht über einen Ausdruck für das semantische Prädikat.):<br />

44. Minute: Pflipsen volley aus 14m in die 2. Etage. (SB)<br />

/ Kirsten nach rechts heraus zu Stefan Kuntz / (HR)<br />

/ Matteo halbrechte Position / (HR)<br />

/ Kuntz / mustergültig auf Ziege / (FR)<br />

1.2.4 Eingliedrige Satzäquivalente (Der Terminus ,eingliedrig' zielt darauf, daß<br />

die gesamte Struktur nur aus einem isolierten Element besteht, das<br />

sprachlich nicht zu einem anderen Element in Relation gesetzt wird. In der<br />

Regel handelt es sich um Einzelwörter. Auch solche Strukturen können,<br />

obwohl sie sich dem traditionellen Verständnis von <strong>Syntax</strong> als der Lehre<br />

von der Verknüpfung einzelner Wörter zu komplexeren Einheiten völlig<br />

entziehen, als Satzäquivalente gelten, da sie funktional und inhaltlich<br />

relativ abgeschlossen und eigenständig sind.) Die Relevanz der eingliedrigen<br />

Satz äquivalente für meine Analysen ergibt sich aus der besonderen<br />

Konstellation, die durch das Medium Fernsehen gegeben ist. Neben der<br />

Sprache existiert hier nämlich das Bild als primäres Medium, das dem<br />

Zuschauer eine Fülle von Informationen liefert, so daß alles, was im Bild<br />

fest gehalten ist, sprachlich mit einem äußerst geringen Aufwand vermittelt<br />

werden kann. Das sieht dann häufig folgendermaßen aus: Der Sprecher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!