15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Haase, K. Klimczyk, O. Kuhnt, M. Ruoß Effekte multimodaler Schmerztherapie<br />

Effekte multimodaler Schmerztherapie bei chronischen Schmerzpatienten<br />

unter besonderer Berücksichtigung der <strong>Fibromyalgie</strong><br />

Ingo Haase, Klaus Klimczyk, Oliver Kuhnt, Manfred Ruoß<br />

1. Hintergrund und Fragestellung<br />

Das interdisziplinäre Schmerzzentrum an der m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> behandelt seit<br />

1999 Patienten mit chronischen Schmerzen (Chronifizierungsstadium II oder III nach Gerbershagen)<br />

im Rahmen <strong>ein</strong>es stationären Programms. Wesentliches Kennzeichen ist <strong>ein</strong>e<br />

multimodale interdisziplinäre Behandlung durch Ärzte, Psychologen und Therapeuten verschiedenster<br />

Fachrichtungen. Das Behandlungsteam setzt sich wie folgt zusammen:<br />

� Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen (Orthopädie, Anästhesie, Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin)<br />

� kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Psychologen<br />

� Physiotherapeuten unterschiedlicher Spezialisierung<br />

� Masseure<br />

� Ergotherapeut<br />

� Musiktherapeut, Tanztherapeut<br />

� spezialisiertes Pflegeteam<br />

� Sozial- und Rehaberater<br />

� Kreativtrainer<br />

Wichtigste Behandlungsziele sind die Reduzierung der Schmerzen, die Erhöhung der Lebensqualität<br />

und die aktive Bewältigung verbleibender Schmerzen. Verschiedene therapeutische<br />

Möglichkeiten stehen zur Verfügung:<br />

� Aufklärung und Beratung über die individuelle Erkrankung, <strong>ein</strong>schl. Differenzierung somatischer<br />

und psychosomatischer Anteile<br />

� Injektionstherapie in größter Bandbreite (Triggerpunkte, TLA, interventionell)<br />

� medikamentöse Schmerztherapie<br />

� psychologische Einzeltherapie (individuelle Analyse psychosozialer Faktoren der<br />

Schmerzchronifizierung, Initiierung <strong>ein</strong>er psychologischen Therapie)<br />

� psychologische Gruppentherapie zur Schmerzbewältigung (Wissensvermittlung, Entspannung,<br />

Stressbewältigung, Verhaltensanalyse etc.)<br />

� aktivierende physikalische Therapie wie insbesondere spezialisierte Krankengymnastik,<br />

Massage, Ergotherapie und medizinische Trainingstherapie<br />

� Musiktherapie, Tanztherapie<br />

� Genuss-, Kreativ- und Terraintraining<br />

� therapeutisch begleiteter Freizeit und Abendausflug<br />

� alternative Verfahren wie Akupunktur, Chirotherapie, Arlen, Schröpfen u.s.w.<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!