15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thorsten Böing <strong>Fibromyalgie</strong> und Sporttherapie<br />

� Aerobic ist in allen Belangen deutlich überlegen.<br />

� Signifikant schlechte Werte der Stretching-Gruppe bei den Parametern Depression und<br />

„mental health“.<br />

„Six- and 24-month follow-up of pool exercise therapy and education für patients with<br />

fibromyalgia“ (Mannerkorpi et al. 2002)<br />

� Selbstlimitiertes Bewegungsprogramm im Wasser unter therapeutischer Anleitung<br />

� 6-monatiges Schulungsprogramm mit 26 Patienten.<br />

� FIQ, SF 36, 6-minute walk-test.<br />

� Verbesserungen (physisch, psychoszial) selbst 24 Monate nach Eingangsmessung<br />

noch festzustellen.<br />

3. Sporttherapeutische Therapie- und Trainingsinhalte<br />

Legt man die oben zitierte aktuelle Literatur zugrunde, so sch<strong>ein</strong>en leichte sportliche<br />

Aktivitäten zu wirken. Dazu gehören in unserem Behandlungsspektrum:<br />

� Medizinischen Trainingstherapie (MTT)<br />

� Bewegungsbad (Aqua-Fitness, Aqua-Walking)<br />

� therapeutisches Wandern<br />

� Walking, Nordic-Walking<br />

� Gymnastik<br />

In der praktischen Anwendung sollte das subjektive Belastungsempfinden in den meisten<br />

Fällen als „leicht“ bis „mittel“ klassifiziert werden. Allerdings ist bei der Medizinischen<br />

Trainingstherapie <strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>deutige Definition der Belastungsnormativa dringend notwendig.<br />

Wenn dem Patienten auf dem Trainingsplan <strong>ein</strong> „Spektrum“ angeboten wird, wie z. B. in<br />

Tabelle 2 dargestellt, so kann das zu sehr unterschiedlichen Varianten in der Umsetzung<br />

führen.<br />

Spektrum Extrem-Variante A Extrem-Variante B<br />

Gewicht (in kg) 27-45 27 45<br />

Wiederholungen 20-30 20 30<br />

Serien 4-6 4 6<br />

Pause (in Sek.) 30-60 60 30<br />

Tab. 2: Exemplarische Bandbreite an Belastungen<br />

Die Gegenüberstellung in Tabelle 2 zeigt, dass bei dieser Bandbreite an Belastungen k<strong>ein</strong>e<br />

<strong>ein</strong>deutige Trainingssteuerung möglich ist. Insofern müssen die Belastungsnormativa <strong>ein</strong>es<br />

Trainings unbedingt <strong>ein</strong>deutiger definiert werden.<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!