15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thorsten Böing <strong>Fibromyalgie</strong> und Sporttherapie<br />

„Multidisciplinary rehabilitation for fibromyalgia and musculosceletal pain in working age<br />

adults“ (Karjalainen et al. 2004)<br />

� Nach Durchsicht von 1808 Abstracts und 65 Reviews kamen 7 Studien in die engere<br />

Untersuchung.<br />

� K<strong>ein</strong>e Studie genügte die den Ansprüchen <strong>ein</strong>es randomisierten, kontrollierten<br />

Verfahrens.<br />

� Die Analyse ergab <strong>ein</strong>e leichte Evidenz <strong>ein</strong>es multidisziplinären Ansatzes.<br />

� Hochqualitative Studien müssen Nachweis erbringen, dass der ökonomisch aufwendige<br />

Ansatz tatsächlich Nutzen bringt.<br />

“Long-term efficacy in patients with fibromyalgia: a physical exercise-based program and a<br />

cognitive-behavioral approach“ (Redondo et al. 2004)<br />

� Körperliche Aktivität, FIQ, SF 36 u.a. Scores zu Beginn der Behandlung, am Ende, 6<br />

Monate und 1 Jahr danach.<br />

� Beide Interventionsgruppen verbessern sich signifikant in den unterschiedlichen Scores.<br />

� Allerdings nur kurzfristig: <strong>ein</strong> nachhaltiger Effekt ist nicht messbar.<br />

„Entwicklung uns Evaluation <strong>ein</strong>es sporttherapeutischen Programms für <strong>Fibromyalgie</strong>-<br />

Patienten in der stationären Rehabilitation“ (Abdel Wakel 2003)<br />

� Bewegungsprogramm, Ganzkörperkältetherapie und Bewegungsbad zur positiven<br />

Be<strong>ein</strong>flussung.<br />

� Erfassung zu Beginn, am Ende und 12 Wochen nach Ende der<br />

�<br />

Rehabilitationsmaßnahme.<br />

Gute Ergebnisse bei den Parametern Fitness, Schmerz, Befinden, Angst.<br />

� Aber: zu geringe Teilnehmerzahl (n = 30 während des Reha-Aufenthalts, nur noch 19<br />

beim Follow-up).<br />

� Nach dem Klinikaufenthalt bleiben nur noch wenige Patienten sportlich aktiv.<br />

� Eventuell bessere Nachhaltigkeitseffekte bei <strong>ein</strong>er weiteren sporttherapeutischen<br />

Betreuung, wie sie bereits in den Herzsportgruppen praktiziert wird.<br />

„A successful, long-term exercise programm for women with fibromyalgia syndrome and<br />

chronic fatigue and immune dysfunction syndrome“ (Karper 2003)<br />

� Therapeutisch geleitetes Aktivitätsprogramm (Ausdauer, leichtes Krafttraining) an 5<br />

Tagen pro Woche für jeweils 50 – 70 Minuten.<br />

� Sowohl die 2-Jahres-Gruppe, als auch die 3-Jahres-Gruppe zeigen Verbesserungen in<br />

körperlicher Fitness und psychosozialen Aspekten bzw. im Umgang mit ihren<br />

Krankheitssymptomen.<br />

„Aerobic fitness in fibromyalgia“ (Valim et al. 2003)<br />

� Interventionen in Form von Aerobic- oder Stretchinggruppe.<br />

� Messung zu Anfang, nach 10 und 20 Wochen bezüglich der Parameter körperliche<br />

Leitungsfähigkeit, Beweglichkeit, FIQ, SF 36.<br />

82 m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!