15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Manfred Ruoß, Kerstin Harrabi Entspannung, Imagination, Biofeedback<br />

� Rechte Hand zur Faust ballen<br />

� Rechten Oberarm im Ellbogen abwinkeln, mit geöffneter Hand<br />

� Linke Hand zur Faust ballen<br />

� Linken Oberarm im Ellbogen abwinkeln, mit geöffneter Hand<br />

� Stirn in Falten legen<br />

� Lippen/Mund spitzen<br />

� Kiefermuskulatur, leicht auf die Zähne beißen<br />

� Schultern nach hinten ziehen<br />

� Rücken anspannen<br />

� Bauchmuskulatur anspannen<br />

� Rechten Oberschenkel anspannen<br />

� Rechten Fuß anspannen, die Zehen krümmen<br />

� Gesäß anspannen<br />

� Linken Oberschenkel anspannen<br />

� Linken Fuß anspannen, Zehen krümmen<br />

Auf <strong>ein</strong>e Anspannungsphase (5 bis 7 Sekunden) folgt jeweils <strong>ein</strong>e Entspannungsphase (20<br />

bis 30 Sekunden). Die Übung kann sitzend (Vorraussetzung: bequemer Stuhl) oder liegend<br />

(Voraussetzung: Entspannungsliege oder Matte) durchgeführt werden. Zur Einleitung der<br />

Übung ist es hilfreich, den Patienten <strong>ein</strong>zustimmen: Entspannte Haltung im Sitzen oder Liegen,<br />

Kopf in angenehmer Position, regelmäßige Bauchatmung, Schließen der Augen, Ruhesuggestion,<br />

positive Selbstinstruktion. Zur Unterstützung kann <strong>ein</strong>e leise Entspannungsmusik<br />

benutzt werden.<br />

Im Regelfall kann sich der Patient nach ca. 10 bis 12 Sitzungen schnell und tief entspannen.<br />

Dies ist die Zahl der Übungs<strong>ein</strong>heiten, die wir innerhalb unseres Schmerzbewältigungsprogramms<br />

anstreben. Wichtig ersch<strong>ein</strong>t uns, dass neben <strong>ein</strong>er kompletten Langversion, in der<br />

sehr differenziert die verschiedenen Muskelgruppen angesprochen werden, den Patienten<br />

auch <strong>ein</strong>e Kurzversion vermittelt wird. In <strong>ein</strong>er solchen Kurzversion werden beispielsweise<br />

nur vier Übungsschritte (beide Hände und Arme, Kopf und Hals, Oberkörper, Gesäß und<br />

beide B<strong>ein</strong>e) absolviert. Während die Durchführung der Langversion ca. 25 bis 30 Minuten<br />

benötigt kann die Kurzversion in knapp 10 Minuten durchgeführt werden.<br />

Speziell für Schmerzpatienten ist es wichtig, auf folgende Punkte zu achten und die Patienten<br />

explizit zu instruieren:<br />

� Muskeln nur leicht anspannen, so dass der Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung<br />

gerade noch gut wahrgenommen wird. Dies sensibilisiert für die bessere<br />

Wahrnehmung des eigenen Körpers.<br />

� Muskeln, die schmerzhaft sind, werden nur leicht angespannt, ganz ausgelassen oder<br />

nur in der Vorstellung angespannt.<br />

� Auch während der Anspannung ruhig und gleichmäßig weiteratmen.<br />

96 m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!