15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thorsten Böing <strong>Fibromyalgie</strong> und Sporttherapie<br />

eigenverantwortlicheren Lebensweise ist unabdingbar mit <strong>ein</strong>er weiterführenden<br />

wohnortnahen Betreuung verbunden.<br />

Trotz dieses <strong>ein</strong>deutigen Benefits von sporttherapeutischen Interventionsmöglichkeiten<br />

kommt Braumann (2001) zu <strong>ein</strong>em erstaunlichen Ergebnis. Er befragte Mediziner, wie sie die<br />

Bedeutung von Sport und Bewegung als Mittel der Therapie <strong>ein</strong>schätzten:<br />

� 90,6% der Befragten gaben an, daß Sport und Bewegung <strong>ein</strong>en höheren Stellenwert in<br />

der täglichen Praxis haben sollten,<br />

� 84,9% stellten fest, während ihres Studiums zu wenig über die Zusammenhänge von<br />

Bewegung und Erkrankung gehört zu haben,<br />

� nur 49,9% schätzten ihr Wissen in diesem therapeutischen Arbeitsfeld als gut oder sehr<br />

gut <strong>ein</strong>.<br />

2. Überblick aktueller Literatur<br />

Der folgende Literaturüberblick betrachtet diverse Aspekte der Sporttherapie als<br />

Interventionsinstrument bei der Therapie von <strong>Fibromyalgie</strong>patienten. Er will und kann<br />

selbstverständlich nicht den Anspruch der Vollständigkeit erfüllen. Trotzdem werden<br />

Tendenzen deutlich, die <strong>ein</strong>en evidenzbasierten Ansatz der Sporttherapie zulassen und<br />

somit <strong>ein</strong> geeignetes Instrumentarium zur Behandlung dieser Patientengruppe darstellen.<br />

“The effectiveness of multidisciplinary rehabilitation in the treatment of fibromyalgia: a ran<br />

domized controlled trial” (Lemstra et al. 2005)<br />

� 79 Frauen und Männer wurden in zwei Gruppen a) entweder von <strong>ein</strong>em<br />

interdisziplinären Team oder b) von ihrem Hausarzt medizinisch-therapeutisch betreut.<br />

� Messung nach 6 Wochen Interventionszeitraum, Follow-up nach 15 Monaten.<br />

� Nach 6 Wochen gab es statistisch signifikante Unterschiede in den Parametern<br />

Schmerzintensität, zeitlicher Schmerzumfang, gefühlter Gesundheitszustand und<br />

Depressivität zugunsten der multidisziplinären Interventionsgruppe.<br />

� Allerdings waren diese Ergebnisse nach 15 Monaten nicht mehr festzustellen.<br />

� Betriebswirtschaftlich ist der multidisziplinäre Ansatz insofern zu überdenken.<br />

“Exercise for treating fibromyalgia syndrome“ (Bush et al. 2004)<br />

� Therapeutisch geleitete Aerobic<strong>ein</strong>heiten verbessern die Leistungsfähigkeit und<br />

sch<strong>ein</strong>en <strong>ein</strong>e positive Wirkung auf das Krankheitsbild zu haben.<br />

� Die Verbesserung erfolgt jedoch ohne Definition konkreter Belastungsnormativa.<br />

� Auch stehen Langzeitergebnisse noch aus.<br />

� Insofern k<strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>deutige Aussage zur Dosis-Wirkung-Beziehung möglich.<br />

� Weitere Studien zu den Themen Kraft und Beweglichkeit sollten folgen.<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!