15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siegfried Mense Was ist das Besondere am Muskelschmerz?<br />

den (<strong>ein</strong>e Übersicht über die neuronalen Mechanismen der zentralen Sensibilisierung und<br />

der Schmerzübertragung findet sich bei [10, 11, 12, 18]). Wenn der Therapeut den geschilderten<br />

Sachverhalt nicht berücksichtigt, wird eventuell nur das Sakroiliakalgelenk (fehl-<br />

)behandeln. Da die Neurone, die das Gebiet des übertragenen Schmerzes sensorisch versorgen,<br />

<strong>ein</strong>e veränderte Erregbarkeit aufweisen [17], kann man zwar das Schmerzgeschehen<br />

in geringem Maße auch durch Behandlung des Sakroiliakalgelenks be<strong>ein</strong>flussen, aber<br />

<strong>ein</strong>e kausale Therapie ist nur am Triggerpunkt möglich.<br />

Verarbeitung in der Hirnrinde<br />

Messungen der kortikalen Aktivität des Menschen mit bildgebenden Verfahren haben ergeben,<br />

dass bei schmerzhafter Reizung <strong>ein</strong>es Skelettmuskels andere kortikale Gebiete erregt<br />

werden als bei schmerzhafter Reizung der darüberliegenden Haut. Abbildung 3 zeigt das<br />

Ergebnis <strong>ein</strong>er PET (Positronenemissionstomographie)-Messung bei gesunden Versuchspersonen<br />

[15]. Schmerzhaft gereizt wurden entweder der linke M. brachioradialis (elektrische<br />

Reizung) oder die Haut über diesem Muskel (Reizung mit <strong>ein</strong>em Laser). Das Muster der Aktivitätsverteilung<br />

im Kortex zeigt deutliche Unterschiede bei Muskel- und Hautschmerz. Besonders<br />

offensichtlich ist der Unterschied in der Medialansicht der rechten Hemisphäre:<br />

Abb. 3: Durch Muskel- bzw. Hautschmerz aktivierte Kortexareale (grau schattiert). Gemittelte Positronenemissionstomogramme<br />

(PET) von gesunden Versuchspersonen. Obere Reihe: Aktivierungsmuster<br />

bei schmerzhafter Reizung der Haut. Untere Reihe: Muster bei schmerzhafter Reizung des Muskels.<br />

Jeweils von links nach rechts: rechte Hemisphäre von lateral, linke Hemisphäre von lateral, rechte<br />

Hemisphäre von medial, linke Hemisphäre von medial. Gereizt wurde entweder der linke M. brachioradialis<br />

(elektrische Stimulation) oder die darüber liegende Haut (Laserstimulation). Ein deutlicher<br />

Unterschied im Muster der Aktivierung ist in der Medialansicht der rechten Hemisphäre (rechts med.)<br />

erkennbar, wo nur bei Muskelreizung <strong>ein</strong>e starke Aktivierung im vorderen Gyrus cinguli (Pfeil) besteht<br />

(nach [15])<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!