15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolfgang Hausotter Sozialmedizinische Aspekte der <strong>Fibromyalgie</strong><br />

Gesetzliche Rentenversicherung<br />

Dem Gutachter im Rentenverfahren, der auf Grund der Aktenlage am ehesten den Überblick<br />

über die vielfältigen Voruntersuchungen – und dadurch nicht selten über die seelischen<br />

Komponenten – hat, wird der Versicherte jedoch meist mit Misstrauen und Vor<strong>ein</strong>genommenheit<br />

begegnen, da nach Rentenantragstellung innerlich oft schon die Weichen in Richtung<br />

des Rückzugs aus dem Arbeitsleben gestellt sind. Die sozialmedizinische Beurteilung<br />

ist daher stets schwierig und muss sich ganz überwiegend auf die subjektiven Beschwerden<br />

des Untersuchten stützen, was unterschiedliche Einschätzungen und <strong>ein</strong>e erhebliche Unschärfe<br />

in der Bewertung erwarten lässt.<br />

Es fehlt die Möglichkeit, die Be<strong>ein</strong>trächtigungen nach Parametern zu bestimmen, die unabhängig<br />

von der subjektiven Darstellung des Betroffenen erfasst werden können.<br />

Gerade weil objektive Organbefunde bei der primären <strong>Fibromyalgie</strong> fehlen, sollte die Beurteilung<br />

nach den Kriterien der funktionellen Störungen bzw. des chronischen Schmerzsyndroms<br />

erfolgen. Ähnlich wie bei anderen somatoformen Störungen bewähren sich auch hier<br />

die Ausführungen von Foerster, wonach bei mehrjährigem Verlauf, kontinuierlicher Chronizität<br />

trotz adäquater ambulanter und stationärer Behandlung und nach gescheiterten Rehabilitationsmaßnahmen<br />

mit der Wiederherstellung der vollen Erwerbstätigkeit nicht mehr zu<br />

rechnen ist. Berücksichtigt werden muss aber auch die nicht selten iatrogen gebahnte Fehlentwicklung<br />

durch frühzeitige und anhaltende Krankschreibung, die die Chronifizierung noch<br />

zusätzlich fördert, besonders, wenn der Betroffene ohnehin schon in <strong>ein</strong>em wenig zufriedenstellenden<br />

Beruf und in unglücklichen Familienverhältnissen lebt.<br />

Auf den Einsatz von psychometrischen Testverfahren oder Beschwerdeskalen sollte in der<br />

Begutachtungssituation verzichtet werden, da das Untersuchungsziel für den Probanden in<br />

der Regel leicht erkennbar ist und <strong>ein</strong>e Verdeutlichungstendenz in diesem Rahmen häufig<br />

ist.<br />

Einschätzung der Leistungsfähigkeit<br />

Nach den sozialmedizinischen Empfehlungen des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger<br />

ist die Leistungsfähigkeit bei gesicherter <strong>Fibromyalgie</strong> und erheblichem Leidensdruck<br />

oft auf Dauer qualitativ be<strong>ein</strong>trächtigt. Es bestehen funktionelle Leistungs<strong>ein</strong>schränkungen<br />

hinsichtlich körperlicher Schwerarbeit, Zwangshaltung, Akkordarbeit und besonderer<br />

Stressbelastung.<br />

Als Tätigkeitsbereiche, die bei der <strong>Fibromyalgie</strong> nicht oder nur <strong>ein</strong>geschränkt zumutbar sind,<br />

gelten<br />

• wegen der Schwere der Arbeit: unter anderem Bergbau, Ladetätigkeiten mit Be- und<br />

Entladen, Reifenmontage, Maurer, Stahlbetonbauer,<br />

70 m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!