15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thorsten Böing <strong>Fibromyalgie</strong> und Sporttherapie<br />

Die Definitionen verdeutlichen die unterschiedlichen Ansätze: zum <strong>ein</strong>en die<br />

Bewegungstherapie, die ihren medizinisch-funktionellen Bereich nicht verläßt und somit<br />

ausschließlich <strong>ein</strong>dimensional wirksam ist. Zum anderen die Sporttherapie mit ihrem<br />

mehrdimensionalen Ansatz. Letzteres veranschaulicht nochmals die folgende Grafik:<br />

Abb. 1: Die Wirkungsebenen der Sporttherapie (Schüle & Huber, 2004)<br />

1.2 Beispiele sporttherapeutischer Behandlungsansätze<br />

Heitkamp (1997) untersuchte Gonarthrosepatienten und verglich drei Versuchsgruppen<br />

mit<strong>ein</strong>ander: <strong>ein</strong>e Heimtrainingsgruppe, <strong>ein</strong>e Gruppe, die mit „klassischer“ Krankengymnastik<br />

behandelt wurde, und <strong>ein</strong>e Gruppe, die <strong>ein</strong> sporttherapeutisches Programm durchlief.<br />

Letztgenannte Gruppe zeigte die besten Ergebnisse bei den Parametern Kraft, Compliance<br />

und Gehfähigkeit. Besonders erwähnenswert ist die nachhaltige Reduktion des Schmerzes,<br />

die noch zwei Jahre nach Ende der Maßnahme festzustellen war. Die optimale Rehabilitation<br />

b<strong>ein</strong>haltet s<strong>ein</strong>er M<strong>ein</strong>ung nach <strong>ein</strong>e Kombination aus krankengymnastischen und<br />

sporttherapeutischen Maßnahmen.<br />

Horstmann (2000) untersuchte Möglichkeiten und Grenzen der Sporttherapie bei<br />

Coxarthrose- und Hüftendoprothesen-Patienten. Dabei wurden Defizite analysiert, die man<br />

bei dieser Patientengruppe vor und nach <strong>ein</strong>er Rehabilitation feststellen kann. Das sind<br />

Auffälligkeiten im Gangverhalten, in der Kraft, der Kraftausdauer und der kardiopulmonalen<br />

Leistungsfähigkeit. Daraus ergab sich der Untersuchungsansatz, nach bzw. parallel zu<br />

krankengymnastischer Therapie <strong>ein</strong> Trainingsprogramm zu installieren, daß die<br />

Verbesserung dieser Defizite zum Ziel hatte. Das Ergebnis waren<br />

� Verbesserung der Gang- und Bewegungssicherheit,<br />

� Verbesserung des allgem<strong>ein</strong>en Körpergefühls,<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!