15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siegfried Mense Was ist das Besondere am Muskelschmerz?<br />

Ein besonders wichtiges schmerzhemmendes System stellen die deszendierenden antinozizeptiven<br />

Trakte dar [2, 5]. Die Ursprungsneurone des Systems liegen im Mesenzephalon,<br />

von hier gibt es <strong>ein</strong>e starke Verbindung zur Medulla oblongata mit dem wichtigen Kern Nucl.<br />

raphe magnus (NRM). Von der Medulla oblongata deszendieren multiple Bahnen, die das<br />

ganze Rückenmark entlanglaufen und hier nozizeptive Hinterhornneurone hemmen (Abb. 4).<br />

Abb. 5: Registrierung der Impulsaktivität <strong>ein</strong>es nozizeptiven Neurons im lumbalen Rückenmark, a Bei<br />

intakter deszendierender Hemmung. Das Neuron konnte durch schmerzhaftes Kneifen der subkutanen<br />

Gewebe des Sprunggelenks und durch starke Reizung mit <strong>ein</strong>em mechanischen Reizgerät (4,9<br />

und 7,35 N) erregt werden. Schwache (nicht schmerzhafte) Reize (2,94 N) waren ohne Effekt. b Nach<br />

Unterbrechung der deszendierenden Hemmung durch Rückenmarkskühlung. Wenige Minuten nach<br />

Einschalten der Kühlung (cord cooling) waren die Antworten auf starke Reize vergrößert (7,35 und 4,9<br />

N), und das Neuron reagierte nun auch auf den vorher ineffektiven Reiz (2,9 N; aus [19])<br />

Ein Beispiel für den Einfluss der deszendierenden Hemmung auf <strong>ein</strong> nozizeptives spinales<br />

Neuron zeigt Abb. 5. In diesem Tierexperiment wurde die ständige, aktive Hemmung durch<br />

Kühlung der deszendierenden Trakte ausgeschaltet. Erwartet wurde <strong>ein</strong>e Enthemmung der<br />

Neurone, d. h. <strong>ein</strong>e stärkere Erregung durch extrerne Reize. Der Ort der Kühlung befand<br />

sich zwischen Medulla oblongata und dem Ableitort des Neurons im lumbalen Rückenmark<br />

(Abb. 4). Wie Abb. 5 zeigt, trat nach Unterbrechung der deszendierenden Bahnen die Enthemmung<br />

in extremer Weise auf: Das Neuron reagierte bei intakter deszendierender Hemmung<br />

nur auf starke bis schmerzhafte Reize (Abb. 5a) und verhielt sich somit wie <strong>ein</strong> nozizeptives<br />

Neuron. Nach Blockierung der deszendierenden Hemmbahnen (Abb. 5b) entwickelte<br />

das Neuron <strong>ein</strong>e Ruheaktivität und reagierte auf die mechanischen Reize mit deutlich<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!