15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Haase, K. Klimczyk, O. Kuhnt, M. Ruoß Effekte multimodaler Schmerztherapie<br />

gleichbarkeit der Therapieerfolge bei den Patienten in stationärer Schmerztherapie mit und<br />

ohne <strong>Fibromyalgie</strong> wurden statt dessen die sog. Effektstärken herangezogen. Effektstärken<br />

sind deskriptive, dimensionslose Kennwerte, die im Fall <strong>ein</strong>es Mittelwertvergleichs die Mittelwertdifferenz<br />

in Standardabweichungs<strong>ein</strong>heiten ausdrücken [31]. In der vorliegenden Analyse<br />

wurde für die beiden Untersuchungsgruppen hinsichtlich der interessierenden Variablen<br />

jeweils die Prä-Post-Effektstärke unter Verwendung der Standardabweichung des Gesamtkollektivs<br />

bei Aufnahme errechnet.<br />

3. Ergebnisse<br />

Sechs Monate nach Entlassung aus der stationären Schmerzbehandlung antworteten 124<br />

Patienten (Rücklaufquote: 69%), darunter 9 <strong>Fibromyalgie</strong>-Patienten. Die <strong>Fibromyalgie</strong> Patientinnen<br />

waren alle weiblichen Geschlechts. Höchster Schulabschluss war bis auf <strong>ein</strong>e Ausnahme<br />

der Hauptschulabschluss. In der Gruppe der sonstigen chronischen Schmerzpatienten<br />

waren Männer und Frauen annährend gleich stark vertreten und 34% wiesen <strong>ein</strong>en höheren<br />

als den Hauptschulabschluss auf. K<strong>ein</strong>e auffälligen Unterschiede zwischen beiden<br />

Gruppen zeigten sich hinsichtlich Alter und Dauer der Schmerzproblematik (s. Tab. 1).<br />

Chron. Schmerz (N = 115) <strong>Fibromyalgie</strong> (N = 9)<br />

Geschlecht 59/115 (51%) Frauen 9/9 Frauen<br />

Alter 52,2 Jahre (20 – 79) 55,6 Jahre (43 – 63)<br />

Schulabschluss bis Hauptschule: 73/111 (66%) bis Hauptschule: 8/9<br />

Schmerzdauer 8,2 Jahre (SD = 9,1) 7,8 Jahre (SD = 9,3)<br />

Tab. 1: Patientenchrakteristika<br />

Die Schmerzstärke wird im verwendeten DGSS-Fragebogen durch 11-stufige numerische<br />

Ratingskalen erfasst. Nach Jensen et al. [27] ist das arithmetische Mittel aus den Angaben<br />

zu „geringstem“ und „durchschnittlichem“ Schmerz das valideste Maß für den aktuellen<br />

Durchschnittsschmerz <strong>ein</strong>es Patienten. So definiert ergibt sich für das untersuchte Kollektiv<br />

<strong>ein</strong> deutlicher Rückgang der Schmerzintensität, der allerdings für die <strong>Fibromyalgie</strong>-Patienten<br />

etwas geringer ausfällt (s. Abb. 1).<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!