15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siegfried Mense Was ist das Besondere am Muskelschmerz?<br />

Schmerzübertragung<br />

Muskelschmerz hat im Gegensatz zum Hautschmerz <strong>ein</strong>e starke Tendenz zur Übertragung,<br />

d. h. die Patienten empfinden die Schmerzen nicht (nur) am Ort der Muskelläsion (z. B. an<br />

<strong>ein</strong>em Triggerpunkt), sondern u. U. in großer Entfernung davon. Ein Beispiel für die Übertragung<br />

der Schmerzen von <strong>ein</strong>em Triggerpunkt im M. soleus in das Gebiet des Sakroiliakalgelenks<br />

ist in Abb. 1 gezeigt. Höchstwahrsch<strong>ein</strong>lich ist die Schmerzübertragung durch Umschaltprozesse<br />

im Rückenmark bedingt, die dazu führen, dass die Schmerzinformation <strong>ein</strong>en<br />

anderen (falschen) Weg nimmt. Subjektiv ist die Umschaltung mit <strong>ein</strong>er Fehllokalisation der<br />

Schmerzquelle verbunden.<br />

Abb.1: Schmerzübertragung von <strong>ein</strong>em Triggerpunkt (TrP3) im M. soleus in das Sakroiliakaigelenkt.<br />

Der TrP erzeugt lokale Schmerzen im M. soleus, die durch Erregung von hier liegenden Nozizeptoren<br />

bedingt sind, und übertragene Schmerzen im Gebiet des Sakroiliakalgelenks, in dem k<strong>ein</strong>e Nozizeptoren<br />

aktiv sind (nach [16]).<br />

In Tierexperimenten kam es innerhalb weniger Stunden (bei der Ratte) zu solchen Umschaltprozessen<br />

im Hinterhorn des Rückenmarks, wenn <strong>ein</strong> peripherer Muskel schmerzhaft<br />

verändert war [7]. In diesem Fall bestand die schmerzhafte Läsion in <strong>ein</strong>er experimentellen<br />

Myositis, die zu <strong>ein</strong>em ständigen Impuls<strong>ein</strong>strom von den Muskelnozizeptoren in das Rückenmark<br />

führte. Das erste Anzeichen für <strong>ein</strong>e spinale Umschaltung war <strong>ein</strong>e Vergrößerung<br />

der Neuronenpopulation, die durch elektrische Reizung des Muskelnerven erregt werden<br />

konnte. Dies bedeutet, dass sich die vom Muskel verursachte Erregung im Rückenmark<br />

ausgebreitet hat. Grundlage für die Erregungsausbreitung im Rückenmark ist wahrsch<strong>ein</strong>lich<br />

die Durchschaltung von ursprünglich „stummen" Synapsen durch die Substanz P, die aus<br />

den ständig erregten marklosen Muskelafferenzen im Rückenmark freigesetzt wird [13] und<br />

die Effektivität dieser Synapsen so stark steigert, dass sie nun durch Aktionspotenziale aus<br />

dem Muskelnerven aktiviert werden, was normalerweise nicht der Fall ist.<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!