15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Winfried Häuser <strong>Fibromyalgie</strong>syndrom – <strong>ein</strong>e somatoforme Schmerzstörung?<br />

17. Ecker-Egle ML, Egle UT (2002): Primäre <strong>Fibromyalgie</strong>. In: Egle UT, Hofmann SO, Lehmann KA,<br />

Nix W (Hrsg). Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer Verlag Stuttgart: 571- 582<br />

18. Houy- Schäfer S, Grrotemeyer KH (2004): Spannungskopfschmerz. Der Schmerz 18: 104-108<br />

19. Häuser W, Sonntag B, Egle UT (2002): Fachpsychotherapeutische Begutachtung von Schmerzkrankheiten.<br />

Der Schmerz 16: 294-303<br />

20. Imbierowicz K, Egle UT (2003): Childhood adversities in patients with Fibromyalgia and somatoform<br />

pain disorder. Eur J Pain 7: 113-119<br />

21. Anderberg IM, Mart<strong>ein</strong>sdottir I, Theorell T, von Knorring L. (2000): The impact of life events in<br />

female patients with fibromyalgia and female healthy controls. Eur J Psychiatry 2000: 295-301<br />

22. Aaron LA, Bradley LA, Alarcon GS, Alexander RW, Triana- Alexander , Martin MY, Alberts KR<br />

(1996): Psychiatrie diagnoses in patients with fibromyalgia are elated to health care- seeking behavior<br />

rather than to illness. Arthritis Rheum 39: 2086-2087<br />

23. Walker EA, Keegan D, Gardne G, Sullivan M, Katon WJ, Bernst<strong>ein</strong> D (1997): Psychosocial factors<br />

in flbromyalgia: I. Psychiatrie diagnoses and functional disability. Psychosom Med 5<br />

24. Alexander RW, Bradley LA, Alarcon GS, Triana- Alexander M, Aaron LA, Albets KR, Martin MY,<br />

Stewart KE (1998): Sexual and physical abuse in women with fibomyalgia: association with outpatient<br />

health care utilization and pain mediation usage. Arthritis Care Res 11: 102-115<br />

25. Epst<strong>ein</strong> SA, Kay G, Clauw D, Heaton R, Kl<strong>ein</strong> , Krupp L, Kuck J, Leslie V, Masur D, Wagner M,<br />

Waid R, Zisook S (1999): Psychiatrie disorders in patients with fibromyalgia. A multicenter investigation.<br />

Psychosomatics 40: 57-63<br />

26. Van Houdenhove B, Neerincks E, Onghena P, Lysens R, Verhommen H. Premorbid (2001):<br />

Overactive lifestyle in chronic fatigue syndrome and flbromyalgia; an etiological factor or proofofgood<br />

citizienship. J Psychosom Res 51: 571-576<br />

27. Müller KG, Bieber C, Müller A, Blumenstiel K, Eich W (2004): Psychosoziale Faktoren bei <strong>ein</strong>er<br />

<strong>Fibromyalgie</strong>patientin. Erfassung mittels <strong>ein</strong>es elektronischen Tagebuches - Kasuistik und multivariate<br />

Zeitreihenanalyse. Der Schmerz 18: 45-52<br />

28. Yunus MB (2001): The role ofgender in fibromyalgia. Curr Rheumatol Rep 3: 128-134<br />

29. Hiller W, Zaudig M, Mombour W (1995): IDCL. Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10.<br />

Bern: Huber<br />

30. Nagel B, Gerbershagen H, Lindena G, Pfingsten M (2002): Entwicklung und empirische Überprüfung<br />

des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Der Schmerz 16: 263-270<br />

31. Scher CD, St<strong>ein</strong> MB, Asmundson GJ (2001): The childhood trauma questionnaire in a community<br />

sample: psychometric properties and normative data. J Trauma Stress 14: 843-857<br />

32. Deck R, Räckel<strong>ein</strong> E (1998): Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren<br />

in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden, In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger<br />

(Hrsg): Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften". Empfehlungen<br />

der Arbeitsgruppen „Generische Methoden", „Routinedaten" und „Reha- Ökonomie". Frankfurt:<br />

Central-Druck: 85-95<br />

33. Häuser W (2002): Vorschläge für <strong>ein</strong>e Schweregrad<strong>ein</strong>teilung des <strong>Fibromyalgie</strong>syndroms in der<br />

sozialgerichtlichen Begutachtung. Der Medizinische Sachverständige 98: 207-212<br />

34. Bundesminsterium für Arbeit und Sozialordnung (1996): Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit<br />

im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Bonn: Köllen<br />

Druck und Verlag GmbH Bonn, 1. Aufl.<br />

35. Häuser W, Holtmann G, Grandt D (2004): Psychiatrie and active somatic comorbidities determine<br />

health related quality of life in patients with chronic liver diseases. Clin Hepatol Gastroenterol 2:<br />

157-163<br />

36. Dersh J, Polatin BP, Gatchel RJ (2002): Chronic pain and psychopathology: research findings and<br />

theoretical considerations. Psychosom Med 64: 773-786<br />

37. Häuser W (2004): <strong>Fibromyalgie</strong>syndrom – Subtypen und Schweregrade. Der Medizinische Sachverständige<br />

100: 11-16<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!