15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siegfried Mense Was ist das Besondere am Muskelschmerz?<br />

Zusammenfassung<br />

Fragestellung. Lässt sich Muskelschmerz <strong>ein</strong>deutig aufgrund objektiver (neurobiologischer)<br />

Unterschiede vom Hautschmerz abgrenzen?<br />

Methodik. Die Ergebnisse stammen teils aus Experimenten an narkotisierten Ratten, teils<br />

aus Untersuchungen an Versuchspersonen oder Patienten mit chronischen Muskelschmerzen.<br />

Ergebnisse. Auf praktisch allen Ebenen des Schmerzweges (angesprochen werden Rückenmark,<br />

Kortex, deszendierende schmerzhemmende Bahnen) bestehen deutliche Unterschiede<br />

in der Verschaltung oder Verarbeitung der nozizeptiven Information vom Muskel<br />

gegenüber der Haut.<br />

Schlussfolgerungen. Wegen der grundlegenden Unterschiede zwischen der Neuroanatomie<br />

und den Mechanismen des Muskel- und Hautschmerzes dürfen Ergebnisse aus Untersuchungen<br />

des Hautschmerzes nicht ohne weiteres auf den Muskelschmerz übertragen werden.<br />

In Zukunft sollten in stärkerem Ausmaß als bisher Medikamente speziell für die Behandlung<br />

von Muskelschmerzen entwickelt werden.<br />

Literatur<br />

1. Akopian AN, Sivilotti L,WoodJN (1996): A tetrodotoxin-resistant voltage-gated sodium channel<br />

expressed by sensory neurons. Nature 379: 257<br />

2. Basbaum AI, Fields HL (1984): Endogenous pain control Systems: Brainstem spinal pathways and<br />

endorphin circuitry. Ann Rev Neurosci 7: 309<br />

3. Carli G, Suman AI, Biasi G, Marcolongo R (2002): Reactivity to superficial and deep Stimuli in<br />

patients with chronic musculoskeletal pain. Pain 100: 259<br />

4. Curatolo M, Petersen-Felix S.Gerber A, Arendt-Nielsen L (2000): Remifentanil inhibits muscular<br />

more than cutaneous pain in humans. Br J Anaesth 85: 1<br />

5. Fields HL, Malick A, Burst<strong>ein</strong> R (1995): Dorsal horn projection targets of ON and OFF cells in the<br />

rostral ventro medial medulla. J Neurophysiol 74: 1742<br />

6. Henriksson KG, Mense S (1994): Pain and nociception in fibromyalgia: clinical and neurobiological<br />

considerations on aetiology and pathogenesis. Pain Rev 1: 245<br />

7. Hoheisel U, Koch K, Mense, S (1994): Functional reorganization in the rat dorsal horn during an<br />

experimental myositis. Pain 59: 111<br />

8. Hoheisel U, Kaske A, Mense S (1998): Relationship between neuronal activity and substance Pimmunoreactivity<br />

in the rat spinal cord during acute and persistent myositis. Neurosci Lett 257: 21<br />

9. Kosek E, Hansson P (1997): Modulatory influences on somatosensory perception from Vibration<br />

and heterotopic noxious conditioning stimulation (HNCS) in fibromyalgia patients and healthy subjects.<br />

Pain 70: 41<br />

10. Mense S (1997): Pathophysiologic basis of muscle pain syndromes. Phys Med Rehab Clin North<br />

Am 8: 23<br />

11. Mense S (1999): Neurobiologische Grundlagen von Muskelschmerz. Schmerz 13: 3<br />

12. Millan MJ (1999): The induction of pain: an integrative review. Prog Neurobiol 57: 1<br />

13. Molander C, Ygge J, Dalsgaard C-J (1987): Substance P-, somatostatin- and calcitonin generelated<br />

peptide-like immunoreactivity and fluoride resistant acid phosphatase-activity in relation to<br />

retrogradely labeled cutaneous, muscular and visceral primary sensory neurons in the rat. Neurosci<br />

Lett 74: 3<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!