15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingomar Conrad <strong>Fibromyalgie</strong> – <strong>ein</strong>e Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis?<br />

6. Schaffung von Untergruppen und Schweregraden<br />

Untergruppen und Schweregrade zu schaffen ist naheliegend, um den unterschiedlichen<br />

Ausprägungen der Symptomatik und den notwendig entsprechend unterschiedlichen Beurteilungen<br />

gerecht werden zu können, bedarf aber noch weiterer systematischer Forschung und<br />

Konsensbildung.<br />

Die bisher veröffentlichten Vorschläge für Untergruppen und Schweregrade der FM zielen<br />

auf unterschiedliche Aspekte der Erkrankung; u. a. wie folgt dargestellt:<br />

• die Ausprägung der Druckempfindlichkeit, dem Ausmaß der Generalisierung und der<br />

Kombination mit psychischer Komorbidität <strong>ein</strong>schließlich kognitiver Faktoren (bei<br />

Giesecke; 11):<br />

1. Tenderness und wide spread pain,<br />

2. Tenderness,<br />

3. psychische und kognitive Faktoren,<br />

• die durch die Beschwerden verursachten Be<strong>ein</strong>trächtigungen (bei Häuser; 12):<br />

1. Leichtgradiges FMS (K<strong>ein</strong>e Progredienz der Beschwerden und Aktivitätsstörungen,<br />

geringe Aktivitätsstörungen, gutes Ansprechen auf Therapie.<br />

2. Mittelgradiges FMS (Allmähliche Progredienz der Beschwerden und Aktivitätsstörungen,<br />

mittlere Aktivitätsstörungen, partielles Ansprechen auf Therapie,<br />

3. Schwergradiges FMS (Rasche Progredienz der Beschwerden und Aktivitätsstörungen,<br />

ausgeprägte Aktivitätsstörungen, k<strong>ein</strong> Ansprechen auf Therapie):<br />

• die Schwere der konkomitanten Depression (bei Stratz und Müller; 13):<br />

1. <strong>Fibromyalgie</strong> ohne Depression<br />

2. <strong>Fibromyalgie</strong> mit schmerzreaktiven Depressionen<br />

3. <strong>Fibromyalgie</strong> mit endogener depressiver Komponente<br />

4. Somatoforme Schmerzstörung vom <strong>Fibromyalgie</strong>typ<br />

• und auf <strong>ein</strong>e gestörte Stressverarbeitung auf psychobiologischer psychologischer und<br />

biographischer Ebene (bei Egle; 10).<br />

Aus der Zahl und der Art der unterschiedlichen Untergruppen ist erkennbar, dass bei Formulierung<br />

der Untergruppen <strong>ein</strong>e Auswahl stattgefunden hat, die k<strong>ein</strong>e Systematik oder <strong>ein</strong>e<br />

Präferenz <strong>ein</strong>er bestimmten Untergruppe erkennen lässt. Es bedarf weiterer systematischer<br />

Forschung und Konsensbildung, um hier zu <strong>ein</strong>em brauchbaren Ergebnis zu kommen.<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!