15.01.2013 Aufrufe

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

Fibromyalgie – endlich ein Ausweg - m&i-Klinikgruppe Enzensberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingomar Conrad <strong>Fibromyalgie</strong> – <strong>ein</strong>e Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis?<br />

4.3 Kriterien nach Müller und Lautenschläger<br />

Die FM-Kriterien nach Müller und Lautenschläger (7) sind als diagnostisches Instrument von<br />

größerer Validität. Empfehlenswert sind sie hinsichtlich der Nebenkriterien. Sie berücksichtigen<br />

im klinischen Bild neben den tender points zusätzlich die begleitenden autonomen Funktionsstörungen<br />

– ähnlich wie schon zuvor von Yunus (6) beschrieben – sowie die psychischen<br />

Störungen.<br />

Von den vegetativen Beschwerden stehen die Schlafstörung und die Müdigkeit im Vordergrund.<br />

Ferner zeigt sich bei den Betroffenen neben der Symptomatik am Bewegungssystem<br />

<strong>ein</strong>e verminderte körperliche Leistungsfähigkeit, wobei die Muskulatur <strong>ein</strong>e schnelle Erschöpfbarkeit<br />

mit langsamer Erholbarkeit aufweist.<br />

Allen diesen vegetativen und funktionellen Störungen ist gem<strong>ein</strong>, dass sie im Einzelnen k<strong>ein</strong>en<br />

Befund darstellen, der diagnostisch wegweisend für die FM wäre; auch stellen diese<br />

Störungen k<strong>ein</strong>e spezifischen Befunde dar; jedoch lassen sie in ihrer Gesamtsicht und in<br />

ihrem Muster bei der FM <strong>ein</strong>e gewisse Regelhaftigkeit erkennen, die für die FM wenn auch<br />

nicht spezifisch, so doch typisch ist. Von den genannten Nebenkriterien sollen mindestens<br />

drei erfüllt s<strong>ein</strong>.<br />

Diagnostische Kriterien der FM sind nach Müller und Lautenschläger (7):<br />

• Spontane Schmerzen in der Muskulatur, im Verlauf von Sehnen und Sehnenansätzen<br />

mit typischer stammnaher Lokalisation, die über mindestens dre Monate in drei verschiedenen<br />

Regionen vorhanden sind<br />

• Druckschmerzhaftigkeit an mindestens der Hälfte der typischen Schmerzpunkte (Druckdolorimetrie<br />

oder digitale Palpation mit ca. 4 kp/cm2 mit sichtbarer Schmerzreaktion)<br />

• begleitende vegetative und funktionelle Symptome incl. Schlafstörungen<br />

• psychopathologische Befunde (Depressivität, Verhaltensauffälligkeiten)<br />

• normale Befunde der gängigen Laboruntersuchungen<br />

Für die Diagnose der <strong>Fibromyalgie</strong> sollen mindestens je drei der folgenden vegetativen<br />

Symptome und funktionellen Störungen nachweisbar s<strong>ein</strong>:<br />

• vegetative Symptome<br />

o kalte Akren (Hände)<br />

o trockener Mund<br />

o Hyperhidrosis (Hände)<br />

o Dermographismus<br />

o orthostatische Beschwerden (lage- und lagewechselabhängiger Schwindel)<br />

o respiratorische Arrhythmie<br />

o Tremor (Hände)<br />

m&i-Fachklinik <strong>Enzensberg</strong> | Interdisziplinäres Schmerzzentrum<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!