17.01.2013 Aufrufe

Handbuch für die kommunale Auseinandersetzung mit dem ...

Handbuch für die kommunale Auseinandersetzung mit dem ...

Handbuch für die kommunale Auseinandersetzung mit dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

spiel: In einer Bürgerkonferenz zum Thema Stammzellenforschung hatte <strong>die</strong><br />

Gruppe durchgesetzt, an je<strong>dem</strong> Veranstaltungstag eine zeitlang ohne externe<br />

Moderation und <strong>die</strong> damals vorhandene wissenschaftliche Begleitung zu arbeiten<br />

– ein Beispiel <strong>für</strong> das gewachsene Selbstbewusstsein der Teilnehmenden<br />

(Burow, Künnemuth 2004: 123).<br />

5. Es besteht <strong>die</strong> Möglichkeit zur vielseitigen Information und zum<br />

Austausch<br />

Zum selbstbestimmten Arbeiten gehören Informationsmöglichkeiten. Aufgrund<br />

unterschiedlich vorhandenen technischen Vorkenntnissen und <strong>dem</strong> in<br />

Gruppen unterschiedlichen Grad der me<strong>die</strong>nkritischen <strong>Auseinandersetzung</strong><br />

<strong>mit</strong> Informationen sollten verschiedene Me<strong>die</strong>n (Bücher, Zeitungen, Filmausschnitte,<br />

Websites) angeboten werden, da<strong>mit</strong> <strong>die</strong> Teilnehmer/innen ein ihnen<br />

vertrautes Medium zur Informationsgewinnung auswählen können. Selbstverständlich<br />

muss das Informationsangebot zu<strong>dem</strong> <strong>die</strong> inhaltliche Bandbreite<br />

des zu bearbeitenden Themas abdecken. Zum Austausch der Meinungen muss<br />

ausreichend Raum vorhanden sein. Da zu<strong>dem</strong> <strong>die</strong> Erfahrungen <strong>mit</strong> Gruppendiskussionen<br />

bei den Teilnehmenden in der Regel unterschiedlich ausgeprägt<br />

sind, sollte zwischen Plenums- und Arbeitsgruppenphasen gewechselt bzw.<br />

stillere Teilnehmer/innen gezielt eingebunden werden.<br />

6. Demokratische Grundregeln werden angewandt: Gleichberechtigung,<br />

Diskussion, Abstimmung, Minderheitenvotum, etc.<br />

Während des Verfahrens müssen basis<strong>dem</strong>okratische Grundregeln gelten und<br />

zur Anwendung kommen. Bestehende Hierarchien unter den Teilnehmern<br />

sollten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dauer des Verfahrens ausgeblendet werden. Entscheidungsfindungen<br />

werden durch Diskussionen herbeigeführt, ggf. <strong>mit</strong> anschließenden<br />

Abstimmungen, wenn ein Konsens nicht herstellbar ist. Bei besonders strittigen<br />

Entscheidungen ist <strong>die</strong> Aufnahme eines Minderheitenvotums der überstimmten<br />

Fraktion zu erwägen. Diese sind sogar notwendig, wenn das Ergebnis<br />

ein Konsensprodukt sein soll, das alle <strong>mit</strong>tragen können.<br />

7. Es wird ein sichtbares Produkt erstellt, das publiziert wird<br />

Das Ziel eines Endprodukts hat zwei Vorteile: Zum einen erhöht es <strong>die</strong> Verbindlichkeit<br />

der Mitarbeit, da <strong>die</strong> Teilnehmenden wissen, dass bis zu einem be-<br />

314 Prävention gegen Rechtsextremismus in der Kommune

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!